MOZART: Serenaden für Streicher und Bläser

  • Zu Mozarts Serenaden für Streicher und Bläser gibt es noch keinen Thread, wohl aber einen solchen für die reinen Bläser-Serenaden.


    Das Köchelverzeichnis fasst in der Thematischen Übersicht der Werke W. A. Mozarts unter 12) Cassationen, Serenaden, Divertimenti und Einzelstücke für Streich- und Blasinstrumente zusammen. Zur Begriffsdeutung von Cassation, Divertimento, Serenade und Finalmusik hatte Pius seinerzeit hier eine Diskussion angezettelt, die aber durchaus auch in diesem Thread weitergeführt werden kann, soweit dies erforderlich scheint. Die Kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 gehört also nicht hier in diesen Thread, was auch nicht so schlimm ist, da ihr ein eigener Thread zugedacht ist.


    Ich möchte jetzt hier zunächst nur die im KV als Serenade bezeichneten Werke auflisten, als da wären:


    KV 100 (62a) Serenade (Finalmusik) D-Dur
    für 2 Violinen, Viola, Baß, 2 Oboen (Flöten), 2 Hörner und 2 Trompeten
    [komponiert vermutl. im Sommer 1769 in Salzburg]

      [01] Allegro
      [02] Andante
      [03] Menuetto / Trio
      [04] Allegro
      [05] Menuetto / Trio
      [06] Andante
      [07] Menuetto / Trio
      [08] Allegro


    KV 185 (167a) Serenade (Finalmusik) "Antretter-Serenade" D-Dur
    für 2 Violinen, Violen, Baß, 2 Oboen (Flöten), 2 Hörner und 2 Trompeten
    [komponiert vermutlich Juli/August 1773 in Wien]

      [01] Allegro assai
      [02] Andante
      [03] Allegro
      [04] Menuetto / Trio
      [05] Andante grazioso
      [06] Menuetto / Trio I / Trio II
      [07] Adagio - Allegro assai


    KV 203 (189b) Serenade D-Dur
    für 2 Violinen, Violen, Baß, 2 Oboen (Flöten), Fagott, 2 Hörner und 2 Trompeten
    [komponiert im August 1774 in Salzburg]

      [01] Andante maestoso - Allegro assai
      [02] Andante
      [03] Menuetto / Trio
      [04] Allegro
      [05] Menuetto / Trio
      [06] Andante
      [07] Menuetto / Trio
      [08] Prestissimo


    KV 204 (213a) Serenade D-Dur
    für 2 Violinen, Violen, Baß, 2 Oboen (Flöten), Fagott, 2 Hörner und 2 Trompeten
    [komponiert im August 1775 in Salzburg]

      [01] Allegro assai
      [02] Andante moderato
      [03] Allegro
      [04] Menuetto / Trio
      [05] Andante
      [06] Menuetto / Trio
      [07] Andantino grazioso - Allegro


    KV 239 Serenade D-Dur "Serenata notturna"
    für für 2 kleine Orchester, das eine bestehend aus 2 Prinzipal-Violinen, Viola und Violone,
    das andere aus 2 Violinen, Viola, Violoncello und Pauken
    [komponiert im Januar 1776 in Salzburg]

      [01] Marcia
      [02] Menuetto / Trio
      [03] Rondeau. Allegretto


    KV 250 (248b) Serenade D-Dur "Haffner-Serenade"
    für 2 Violinen, Violen, Baß, 2 Oboen (Flöten), 2 Fagotte, 2 Hörner und 2 Trompeten
    [komponiert im Juli 1776 in Salzburg]

      [01] Allegro maestoso - Allegro molto
      [02] Andante
      [03] Menuetto / Trio
      [04] Rondeau. Allegro
      [05] Menuetto galante / Trio
      [06] Andante
      [07] Menuetto / Trio I / Trio II
      [08] Adagio
      [09] Allegro assai


    KV 320 Serenade D-Dur "Posthorn-Serenade"
    für 2 Violinen, Violen, Baß, 2 Flöten (Flautino), 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner (Posthorn), 2 Trompeten und Pauken
    [komponiert im August 1779 in Salzburg]

      [01] Adagio maestoso - Allegro con spirito
      [02] Menuetto / Trio
      [03] Andante grazioso
      [04] Rondeau. Allegro ma non troppo
      [05] Andantino
      [06] Menuetto / Trio I / Trio II
      [07] Finale: Presto


    ~ ~ ~


    Eine feste Serenadenform hat es nie gegeben. Wohl aber haben Werke dieser Gattung einige Gemeinsamkeiten: Die Anzahl der Sätze pendelt mit Ausnahme von KV 239 zwischen 7 und 9, beginnen zumeist mit einem getragenen "Vorspann" zum Allegro und enden mit einem sehr schnellen Finalsatz [Allegro bis Prestissimo]. Vor der Serenade wurde in der Regel noch ein einleitender Marsch gespielt. Köchel ordnet wie folgt zu:


    ad KV 100 (62a): KV 62 (nach KV 8. Auflage angeblich verschollen, erscheint mir aber dem Incipit zufolge wieder aufgetaucht und bei diversen Mithridate-Einspielungen inkludiert zu sein]


    ad KV 185 (167a): 189 (167b)
    ad KV 203 (189b): 237 (189c)
    ad KV 204 (213a): 215 (213b)
    ad KV 250 (248b): 249
    ad KV 320: 335 (320a)


    Bei KV 239 ist der Marsch als erster Satz bereits wegen der besonderen Besetzung unter KV 239 enthalten. KV 335 enthält zwei Märsche, wobei davon auszugehen ist, daß Nr. 1 (mit Oboen) als Aufzugs- und Nr. 2 als Abgangsstück zu betrachten ist. Die Märsche sind mit den Serenaden nicht zwingend fest verbunden und können, soweit es die Besetzung zulässt, durchaus variabel eingesetzt und sowohl als Aufzugs- als auch alsr Abgangsstück Verwendung finden.


    Weitere Gemeinsamkeit der Werkspezies Serenade ist es, daß neben den vier Hauptsätzen (in der Regel Allegro - langsamer Satz - Menuett (1) - Finale) eine Concertante mit Soloinstrumenten (Violine, Oboe, Horn, Posthorn oder Flautino) eingefügt ist. Eliminiert man diese Concertante aus der Serenade, erhält man eine "klassische" viersätzige Sinfonie, was die Zählung der tatsächlichen Sinfonien Mozart erschwert (manche GAen inkludieren die verstümmelten Serenaden, manche nicht). Als solche (Sinfonien) wurden die Serenaden oftmals auch gegeben. Im Gegenzug machten die Sätze 2 und 3 der Serenade KV 185 (167a) kurze Karriere als "Violinkonzert" (KV Anh. 231), erhielten bei Théodore de Wyzewa und Georges de Saint-Foix gar eine eigene Katalognummer (WSF 179 Petit concerto en fa pour le violon), mußten sich dann als unecht verbannt schämen und wurden letztlich als Bestandteil von KV 185 (167a) entlarvt. In der Tat aber steht die Tonart F-Dur für die Concertante aus KV 185 (167a) D-Dur etwas quer... was aber nichts macht, denn die 7 bis 9 Sätze einer Serenade wurden meist nicht hintereinanderweg gespielt, sondern verteilten sich - ganz gleich jenen einer Sinfonie - auf den Abend und rahmten das Programm, oftmals gespickt mit Arien, Solokonzerten (wozu letzten Endes auch die Concertanten zählten) und (freien Klavier-) Fantasien, lediglich ein.


    BTW: Die aus KV 250 (248b) "Haffner-Serenade" sich ergebende Sinfonie ist nicht zu verwechseln mit der "Haffner-Sinfonie" KV 385. Beide Werke wurden für die selbe Familie Haffner komponiert: die Serenade zum Polterabend der bevorstehenden Verehelichunng der Elisabeth Haffner (1753-1784) mit F. X. Anton Späth (1750-1808 ), die Sinfonie aus Anlass der Nobilitierung Sigmund Haffners (1756-1787). Und im Übrigen komponierte Mozart zur Haffner-Sinfonie ebenfalls einen Marsch: KV 408/2 (385a) - damit die Verwirrung komplett ist (KV 408 Nr. 1 und Nr. 3 stehen in C-Dur und wurden willkürlich verlegerseits zu einer Ausgabe mit Nr. 2 zusammengefasst). Und: Es ist nicht auszuschließen, daß die Haffner-Sinfonie KV 385 einst eine Serenade war, deren übrige Sätze stiften gegangen sind...



    ~ ~ ~


    Spontane Lieblingspassagen der genannten Serenaden sind bei mir:



    • Die Pauken bei KV 239 [nur Streicher plus Pauken ist einmalig!],


    • das Doppelgriffige (zweisaitige) d in den Violinen im Hauptsatz von KV 204.


    • Der letzte Takt [mit Auftakt] des ersten Satzes von KV 250, der das Eingangsmotiv unerwarteter Weise repetiert,
    • das g-moll Menuett "im Märzen der Bauer..." sowie
    • die Concertante mit Solovioline, weil diese die Behauptung widerlegt, Mozart habe für Violine nicht im ewigen Eis komponiert und somit das Konzert D-Dur KV 271i wieder Richtung "Mozart-Originalkomposition" schiebt und schließlich
    • das Allegro assai des Finale mit seinem gefühlten Accelerando.


    • KV 320 "Posthornserenade" - die Verdoppelung der Notenwerte im Allegro con spirito, während die Einleitungstakte des Adagio maestoso wiederholt werden [I, T. 152ff.],
    • das d-moll-Andantino aus derselben Serenade und natürlich das Posthornsolo im Trio II des 2. Menuetts,
    • das brausende Finale, das mir persönlich lieber ist als das der "Pariser" Sinfonie.


    Und das sind sicher nicht alle...


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • So - Danke für die Threaderöffung, Ulli :D


    Dann können wir also langsam an die Einspielungsempfehlungen gehen - im HIP-Bereich ist mir bisher nur diese aufgefallen:



    Das Ensemble 415 mit Chiara Banchini spielt hier neben der Concertone KV 190 und der Cassation KV 63 die wunderbare Serenata notturna KV 239- mit Paukenkadenz :D


    :faint: :jubel:


    Ulli


    P.S. Warum Köchel KV 239 bei den Werken "Streicher und Bläser" listet, leuchtet mir nicht ganz ein... ich habe jedenfalls noch niemanden gesehen, der eine Pauke bläst... :pfeif:

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Hallo, Ulli!


    Zitat

    Original von Ulli
    Dann können wir also langsam an die Einspielungsempfehlungen gehen - im HIP-Bereich ist mir bisher nur diese aufgefallen:


    Im Uralt-HIP-Stil (wenn man das heute noch so nennen will) habe ich einige Serenaden (KV 203, 204, 250, 361) mit dem Collegium Aureum (DHM, keine Bilder verfügbar). Die Aufnahem sind alle ganz nett, bei den beiden erstgenannten Serenaden reicht es mir auf jeden Fall.


    Bei der Gran Partita habe ich eine - ich denke auch für Dich - sehr interessante HIPpe Alternative:



    Die viert-, dritt- und vorletze Mozartserenade findet sich in der 3CD-Box zusammen mit KV 213, 240, 252, 253, 270, 487.
    Schöne Box!


    Viele Grüße,
    Pius.

  • Zitat

    Original von Pius
    Bei der Gran Partita habe ich eine - ich denke auch für Dich - sehr interessante HIPpe Alternative:


    Die gehört bestimmt nicht hier hinein.


    :hello:

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Zitat

    Original von Ulli


    Die gehört bestimmt nicht hier hinein.


    :hello:


    Warum nicht? Einen Kontrabaß kann man doch sicher besser streichen als eine Pauke blasen.

  • Weil es, wie oben extra notiert, für die Bläser-Serenaden bereits einen Extra-Thread gibt. Außerdem ist ein Kontrabaß keine Streicher...


    Wer lesen kann...


    :hello:

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Der Kontrabaß ist hier ein Blasinstrument ehrenhalber :D
    (Es gibt wohl ein paar Einspielungen mit Kontrafagott...)


    Ich muß gestehen, daß ich die Stücke außer KV 250 und 320 nicht wirklich präsent habe. Diese beiden können es aber m.E. durchaus mit den etwa gleichzeitig geschriebenen Sinfonien (wie "Pariser" oder 318/19) oder den Violinkonzerten aufnehmen. Ich liebe ebenfalls alle "concertante" Sätze sehr und natürlich den d-moll-Satz aus der Posthorn. Aber diese beiden Werke sind wirklich durchweg außerordentlich und sehr zu empfehlen.
    Meine Einspielungen sind KV 250 Harnoncourt/Dresden, Brown/St. Martin, dito für 320 und hier auch noch das Coll. Aureum.


    KV 100 und 185 sind mir unbekannt.
    Ich habe 204 und 205 ebenfalls mit dem Collegium Aureum, dann noch die Divertimenti (die ich im Regal dazugeordnet habe) KV 247 und 251 mit dem "Neuen Bachischen Collegium musicum" und KV 239 und das Notturno für 4 Orchester KV 286 mit dem Niki.
    Aber die müßte ich alle nochmal hören, um irgendwas dazu zu sagen. Alfred Einstein läßt sich relativ ausführlich zu den KV 2xx Serenaden etc. aus (aber das tut er auch zu all den C-Dur-Messen aus Salzburg und die wollen auch nicht recht an mich...)


    :hello:


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Gesegnet sind in diesem Fall diejenigen, die schon frühzeitig solche Sachen in HIP gesammelt haben: Christopher Hogwood hat mit der AAM 1996 eine sehr schöne Posthornserenade gemacht, gekoppelt mit der Idomeneo-Ballettmusik K367, zu haben leider nur gebraucht und teuer:



    Mozart ‘Posthorn’ Serenade K320
    Ballet Music from Idomeneo K367
    Academy of Ancient Music
    Christopher Hogwood
    L’Oiseau-Lyre 452 604-2 OH



    Auch K 185 hat er 1985 gemacht, aber davon finde ich kein Bildchen.


    Mozart und Hogwood - mit dieser Kombination habe ich diese Musik lieben gelernt; kennen gelernt habe ich sie mit den von Pius erwähnten Aufnahmen des Collegium Aureum, die ich noch als LPs habe, die sind gar nicht schlecht.

  • In welchen Thread kann man eigentlich über das Werk KV 131 schreiben? Überhaupt ist dieses Werk immerzu im Schatten, dabei halte ich es nebenbei erwähnt für eines von Mozarts besten Werken, wenn auch Frühwerk.


    Nun aber eine kleine Auswahl von den Sätzen die mir hierbei besonders gefallen.


    Von KV 100 gefällt mir der letzte Satz am besten, dicht gefolgt vom ersten ruhigen Satz dieser Serenade. 2 tolle Stücke vom jungen Mozart. Bei KV 204 ist es lustigerweise auch der letzte Satz der mir so zusagt. Wunderbar sinfonischer Satz! Die Haffner Serenade find ich von Anfang bis Ende spitze, bis auf vielleicht die Menuetts die aber gerade diese Auflockerung zwischendurch machen. Das Adagio am Anfang vom letzten Satz ist hierbei mein Highlight. :lips: Von der Posthorn-Serenade kenne ich den ersten Satz von ewig, denn er war auf eines der CD's drauf die mich zur Klassik brachten. Es erklärt sich also von selbst dass ich diesen Satz mag! Bei den anderen Sätzen warte ich irgendwie dauernd auf den "ui"-Effekt :D


    C.

  • Guten Tag


    Kv 185 "Antretter" habe ich in dieser



    Aufnahme mit dem concentus musicus Wien
    vorliegen,


    KV 239 "Serenata notturna" ebenfalls



    mit dem concentus musicus Wien .




    Die "Haffnerserenade"



    als auch die


    "Posthornserenade"



    in Einspielungen mit der Staatskapelle Dresdnen
    und Nikolaus Harnoncourt
    (Der Threaderöffner möge mir gnädig sein :D )
    vorliegen und höre sie gerne.


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Guten Tag


    nochwas in meinem "Mozart-CD-Schränkchen" gefunden:



    Serenade Nr. 5 D-dur KV 204


    HIP-Aufnahme mit dem concentus musicus Wien
    Zur Einleitung wird hier noch der "Marcia KV 215" gespielt.


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Hallo zusammen! :)


    Ich bat Ulli, diesen Thread zu eröffnen (in diesem Zusammenhang übrigens: danke :hello:), weil ich folgendes Zitat in einem Brief von Fritz Stiedry an Arnold Schönberg las:


    Zitat

    "...eigentlich müssen es sechs Sätze sein. Bitte schimpfen sie nicht, und sagen sie nicht der Trottel, aber es wäre doch sehr schön, wenn, wie es Mozart in der Haffnerserenade und Brahms in den Seraden (sic), Sie eine mehr als 4sätzige Kammersymphonie schrieben. Die Haffner- und Brahmsserenaden sind wohl richtige Kammersinfonien...."


    Kann mir jemand mehr zu dem Begriff "Kammersymphonie" erklären? Ullis Eröffnungsbeitrag zufolge hat eine Serenade mit sieben bis acht Sätzen ja doppelt so viele Sätze wie eine Symphonie. Oder sind die Sätze kürzer bzw. spärlicher besetzt?



    Auf Erleuchtung hoffend,
    Philipp :hello:

  • Hi,


    wie ich schon angedeutet habe, sagt mir der Begriff Kammersinfonie gar nix. Den Besetzungsangaben zufolge [vgl. oben], sind die größeren Serenaden nicht minder besetzt als die Sinfonien aus der gleichen Zeit (einzelne Sätze z.B. in den jeweiligen Concertanten der Serenaden hingegen schon). Auch die länge der Sätze weicht m. E. nicht ausschlaggebend von jenen der zeitgleich entstandenen Sinfonien ab, wenn man beispielsweise mit der Pariser KV 297, KV 318 oder KV 319 vergleicht. Da ist z.B. gerade KV 319 kleiner und kammermusikalischer besetzt als die Haffnerserenade und KV 318 sehr viel kürzer (da ohne Menuett).


    Ich würde, um den Begriff Kammersinfonie zu verwenden, diesen ggfs. auf Mendelssohns Streichersinfonien anwenden, aber bestimmt nicht auf Mozarts große Serenaden. Außerdem waren diese dick besetzten Serenaden bestimmt nicht "für die Kammer" gedacht, sondern wurden in großen Aulen aufgeführt (dem Anlass entsprechend eben). Mit drei zugedrückten Augen könnte man ggfs. KV 525 als "Kammersinfonie" durchgehen lassen (allerdings nicht in der StrQ-Besetzung).


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Guten Tag


    Zitat

    Original von Ulli


    Dann können wir also langsam an die Einspielungsempfehlungen gehen - im HIP-Bereich ist mir bisher nur diese aufgefallen:


    Als HIP-Aufnahme von KV 239 habe ich noch diese



    CD mit dem Freiburger Barockorchester .
    Schön gestrichen und gepaukt :D


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard