• Hallo,


    Ich habe davon gehört, dass es Kirchentonarten gibt (z.B. im Gesangsbuch). Leider weiß ich nicht so direkt was das für welche sind. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.


    LG little-organist

    Musiker aus dem schönen Kiel :) :pfeif:

    Einmal editiert, zuletzt von little-organist ()

  • Ein bißchen was.


    Hallo Kleiner Organist,


    was weißt DU denn über Kirchentonarten?? Soll Deine Frage nun ein Quiz sein?
    Oder willst Du Dich über Kirchentonarten informieren??


    Hier sind schon andere gescheitert, die voller Hoffnung waren sich mit einer schnell hingeschriebenen Frage eine druckreife, zweiseitige Abhandlung zu einem bestimmten Thema zu ergattern, die sie möglich noch als eigene Hausarbeit deklarieren. Du mußt schon etwas konkreter sein. So wird - denke ich - sich kaum jemand die Mühe machen auf eine kurz hingeschriebene Frage eine ausführliche Antwort zu formulieren.


    :hello:
    Wulf

  • [quote]Original von little-organist
    Hallo,


    Ich habe davon gehört, dass es Kirchentonarten gibt (z.B. im Gesangsbuch). Leider weiß ich nicht so direkt was das für welche sind. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.


    Christopher


    Was meinst du? Die 'Stimmung der Orgel? Temperiert, Werkmeister 2 oder 3 etc.


    Grüße


    Christopher

    Einmal editiert, zuletzt von chris ()

  • Die bekannten 4 sind:


    phrygisch
    dorisch
    lydisch
    mixolydisch


    Sie unterscheiden sich von Dur/Moll in der Lage der Halbtonschritte. Um diese herauszufinden, beginn einfach erstere auf e, 2. auf d, 3. auf f und 4. auf g ohne Vorzeichen zu setzen.

    "Das Große an der Musik von Richard Strauss ist, daß sie ein Argument darstellt und untermauert, das über alle Dogmen der Kunst - alle Fragen von Stil und Geschmack und Idiom -, über alle nichtigen, unfruchtbaren Voreingenommenheiten des Chronisten hinausgeht.Sie bietet uns das Beispiel eines Menschen, der seine eigene Zeit bereichert, indem er keiner angehört." - Glenn Gould

  • Das sind die acht alten (dorisch - hypomixolydisch) und vier neuen (aeolisch - hypojonisch) Kirchentonarten:



    Kirchentonarten, Kirchentöne, Modi, Tonordnungen, die der altgriechischen Musik entstammen und in abgewandelter Form der mittelalterlichen kirchlichen Musik, besonders der Gregorianik, zugrunde lagen. Die Kirchentonarten sind keine Tonleitern im modernen Sinn, sondern Skalenausschnitte, die das Tonmaterial von modellartig verwendeten Melodien enthalten. Man unterscheidet authentische und plagale Modi. Besondere Bedeutung für den einzelnen Modus haben die Finalis (Endton, Zielton), die für je einen authentischen und einen plagalen Modus dieselben sind, und der Tenor (Tuba, Reperkussionston), der bei den authentischen Modi eine Quinte, bei den plagalen eine Terz oder eine Quarte über der Finalis liegt. Die authentischen Modi bauen sich über der Finalis auf, bei den plagalen liegt die Finalis in der Mitte des Skalenausschnittes. Sie wurden abgelöst durch die um 1600 aufkommenden Dur- und Molltonarten.



    Davidoff

    Verachtet mir die Meister nicht

  • Au Backe! - Hier sehe ich, dass ich noch einiges nachholen muss! -
    Da tauchen ja Begriffe auf, die ich Zeit meines Lebens nicht gehört habe!


    Ran an den Speck, aber heute Nacht nicht mehr! :)


    Gute Ruh', gute Ruh', schließ' die Augen zu...


    Melisma :hello:

  • Hallo Davidoff,
    alle Achtung und Respekt - dieser Aufstellung ist so gut wie nichts hinzuzufügen.
    Fragt sich dann nur noch, welche Erkenntnisse Melisma daraus ziehen will.
    Wenn er ein Organist ist (vermutlich), wird er Präludien ab sofort in allen modalen Tonarten versuchen: klingt oft sehr apart.
    Der Dur/Moll-Sänger wird bei manchen Melodien auch gleich mal ins große tonale Schleudern kommen. Aber nützlich ist das allemal und eine tolle Erweiterung für die Improvisation. Sowas braucht der Orgler doch immer, oder?
    Grüße
    Uli M.

    Meine Entwicklung verlief vom Musiker zum Anwalt zum Politiker -
    es war ein herrlicher Abstieg.
    Lothar de Maiziere

  • Liebes Schneckentürmchen,


    Gratulation erst einmal zum schönen Foto als Avatar! -
    Hälst du dich dort etwa als Schnecke im Turm auf? ;)


    Nein, leider bin ich keine Organistin, liebe aber das Instrument Orgel und überhaupt die Kirchenmusik sehr.


    Das System der Kirchentonarten habe ich wohl verstanden. - Ich könnte aber nicht sofort und auf der Stelle ein Kirchenlied einer bestimmten Kirchentonart zuordnen. - Und ich denke, das ist doch eine sehr wichtige Aufgabe in diesem Zusammenhang. - Ich glaube, da müsste ich doch einmal eine Nachhilfestunde nehmen. - Ist vielleicht reine Übungssache.


    Bist du aus dem Fach der Musik, wenn ich fragen darf?


    Jedenfalls heiße ich dich herzlich willkommen in diesem Forum! -


    Musikalische Grüße,


    Melisma :hello:

  • Hallo Melisma,
    guten Morgen und vielen Dank für deine nette Begrüßung!
    Das Türmchen von 18m Höhe ist leider noch nicht zum Aufenthalt geeignet. Kann in einem 1/2 Jahr anders sein. Muss aber erst eine Wendeltreppe von läppischen 9m rein. Die einzigen Bewohner sind derzeit die Täubchen, weil die ohne Steighilfe zurechtkommen ;-)) Ich werde es melden, wenn man oben durch die Luken sehen kann.
    Naja, zu deiner Frage: ich bin eigentlich Pianist, aber spiele leidenschaftlich gerne Orgel und habe vor kurzem den Einstieg in die CD-Aufnahmetechnik getan.
    Musikalische Grüße an alle Orgelforumsmitglieder
    schneckenturm

    Meine Entwicklung verlief vom Musiker zum Anwalt zum Politiker -
    es war ein herrlicher Abstieg.
    Lothar de Maiziere