Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Original von sagitt
Sagitt meint:
Ein so dumpfen Klangbrei mag man dann doch nciht hören.
Zitat
Original von Alfred_Schmidt
Dazu ist auf dieser CD noch die Sinfonie Nr 3 in F-dur op 90 enthalten.
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Alfred
Zitat
Was ich vermisse, Alfred: Wie ist Deine Meinung zur Sinfonie als solcher? Doch zu "kantig" und "knorrig" gegenüber der Zweiten?
Zitat
Original von petemonova
Wer Brahms einmal von einer Frau dirigiert haben möchte, greife zur Naxos-Einspielung mit Marin Alsop:
Mir gefällt die Aufnahme eigentlich ziemlich gut, habe mich aber noch nicht so intensiv mit Brahms Erstlingssinfonie beschäftigt, wie beispielsweise mit seiner Zweiten.
Trotzdem finde ich es immer wieder erstaunlich, wie viel Power und Stärke Frauen aus solcher Musik herausholen können, ohne jetzt den Frauen zu nahe treten zu wollen.
Gruß, Peter.
Zitat
Original von Uwe
Hallo Peter,
...ohne Dir nahetreten zu wollen, aber warum findest Du das erstaunlich?
Zitat
Original von Siegfried
Zu meiner Klemperer-Aufnahme mit den Londonern würde ich gerne eine neuere Aufnahme hinzukaufen.Wer kann mir da einen Rat geben?
Zitat
Original von Siegfried
Ich weiß nicht,weshalb dieses Werk immer wieder als "Beethovens Zehnte" bezeichnet wird.
Zitat
Original von Norbert
Hallo lohengrins,
das mit den Zeitangaben bei Brahms ist immer ein wenig problematisch, denn leider werden gerne einmal die Wiederholungen weg gelassen.
So liegt Günter Wand beim 1. Satz in seiner Einspielung mit dem Chicago Symphony Orchestra bei 14'10'' und Roger Norrington mit den London Classical Players bei 14'56''.
Interessant werden die Zeitangaben erst, wenn man berücksichtigt, daß Norrington die Wiederholung spielt und Wand nicht.
Zitat
Original von Hayate
Zitat
Original von Norbert
So liegt Günter Wand beim 1. Satz in seiner Einspielung mit dem Chicago Symphony Orchestra bei 14'10'' und Roger Norrington mit den London Classical Players bei 14'56''.
Interessant werden die Zeitangaben erst, wenn man berücksichtigt, daß Norrington die Wiederholung spielt und Wand nicht.
Also entweder dirigiert Wand den Satz extrem langsam oder Norrington extrem schnell oder beides, oder wie oder was?
Zitat
Sind solche Extreme denn wünschenswert?
Zitat
Original von Johannes Roehl
Wand ist nicht langsam, er ist allerdings mit dem NDR eine Minute schneller. 13-14 min für den Satz ohne Wdh. sind normal, deutlich unter 13 eher schnell, deutlich über 14 langsam. Außerdem kommt es drauf an, wie langsam man die mit "poco sostenuto" gar nicht so langsame Einleitung nimmt usw.
Norrington dürfte schneller als die meisten anderen sein (ich kenne sie nicht, er läge ohne Wdh. wohl zwischen 11 und 12 min oder so), aber nach allem was wir wissen, entspricht das etwa dem zeitgenössischen Tempo.