Dürfen Mitsingen und wildes Gestikulieren Teil des Musizierens sein?

  • Ich weiß nicht, ob wir es schon mal hatten:



    Müssen Musiker so mitgehen mit der Musik oder sind zusätzliches Mitsingen,
    Mitsummen und ausschweifende Bewegungen nur aufgesetzt?


    "Gould oder Gulda" könnte man es auch provokant nennen.


    Wie haltet ihr es? Bei manchen Bachfugen kann ich mich oft nicht beherrschen
    und fange an mitzusingen :D. Allerdings mache ich das nur, wenn ich nicht
    gestört werde :baeh01:.


    Allerdings finde ich es meist angenehmer, wenn ausführende Musiker sich
    in Konzerten eher zurückhalten. Besonders wildes Gestikulieren des Dirigentens
    ("fliegen fangen") halte ich für störend.

    "Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten" Gustav Mahler

  • Einen anstrengenden Konzertabend in dieser Hinsicht hatte ich mal mit Olli Mustonen. Er richtete das 23ste Klavierkonzert von Mozart hin und ich mußte meine ganze Konzentration darauf verwenden, ob des albernen Gehampels nicht laut loszubrüllen vor lachen.


    Ansonsten darf Gould von mir aus gerne mitsingen und so lange ich es nicht sehe, darf auch jeder Grimassen schneiden und extatisch rumhampeln. Im Konzert hinterlässt derartiger Aktionismus bei mir meist negative Eindrücke. Von mir aus dürfen Dirigenten gerne auch ab und an mal in die Luft springen, sofern sie die Landung zum richtigen Zeitpunkt hinbekommen und es so natürlich wie bei Lenny aussieht und nicht gekünstelt.

  • zwischen "natürlichen Bewegungen", die man beim Musizieren macht, bis hin zu wilden Gestikulieren ist eine breite Palette an Möglichkeiten, die den Musikern an außermusikalischem Ausdruck zur Verfügung steht...



    mein Orgellehrer hat mir immer von seinem Ideal Anton Heiller vorgeschwärmt: "der ist immer ganz ruhig an der Orgel gesessen..."


    das habe ich auch versucht - mit dem Resultat, daß ich ruhig und ganz verkrampft an der Orgel gesessen bin.... X(


    davon habe ich mich gelöst...



    etwas allgemeiner...
    Musik drückt oft extreme Gefühlszustände aus - es ist nicht immer plausibel, jene Gefühle unbeweglich aufs Instrument zu übertragen...


    weiters gibt es introvertierte und extrovertierte Musik - bei letzterer darf man sicher mal über die Stränge schlagen...


    ob ein Mozart Klavierkonzert der richtige Platz für große Gesten ist, wage ich zu bezweifeln...


    in Couperins "L'Art de toucher..." wird sogar dazu Stellung genommen: An seinem Clavecin soll man eine gefällige Miene zur Schau tragen. Man hefte den Blick nicht starr auf einen bestimmten Gegenstand, schicke ihn auch nicht allzusehr ins Leere: endlich - man blicke die Gesellschaft,..., an, als ob man gar nicht anderweitig beschäftigt wäre


    nicht uninteressant...


    ein Liszt Stück bietet sich eher für große Gestik an...

    Im übrigen bin ich der Ansicht, dass gepostete Bilder Namen des Fotografen, der dargestellten Personen sowie eine genaue Angabe des Orts enthalten sollten.
    (frei nach Marcus Porcius Cato Censorius)

  • Hallo,


    es muss ja nicht immer die große Gestik sein, die aufregt.
    Erst letztens sahen u.a. meine Familie und ich einen Oboisten ein Stück begleitet von der Orgel spielen.
    Im Nachhinein hörte ich dann: "Schönes Stück, aber dieses Gehabe beim Spielen...müssen die denn sein? Der will sich doch nur präsentieren."
    Dabei war es überhaupt nicht bedeutend. Der Oboist hat nur zum Luftholen einen Verbeuger nach unten gemacht, also die normale Atembewegung (vielleicht etwas mehr, aber unbedeutend), die man im Orchester auch beobachten kann.
    Eine mühsame Erklärung meinerseits brachte da nicht viel. Das müsse doch wohl nicht sein, meinten sie.
    Naja, ich glaube sie haben noch keinen Lang Lang am Klavier gesehen, der manchmal wie ein Zitteraal dort rumzappelt. :rolleyes:



    Gruß, Peter.

  • Immer noch besser als so:



    :hello:

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Wenn Gestik und Ergebnis übereinstimmen, ist für mich alles erlaubt. Ich liebe Lennies Luftsprünge ebenso wie die minimalistische Gestik von Boulez. Ich war begeistert von dem leider nur einen Mal, da ich Shura Cherkasskij erlebte, der in sich gekauert am Klavier saß und den wahnwitzigsten Tastendonner losließ ohne eine einzige große Geste.


    Für mich lächerlich wird's bei Solisten, wie ThomasBernhard einen nennt. Das Grauenhafteste, was ich erlebt habe, war ein Soloabend von Helène Grimaud. Hätte man besser mit "Sex live" mit einer gespielt Schüchternen nennen können. Auch das Gestöhne hätte wunderbar gepasst.
    Nur das Ergebnis - jämmerlich: Dünn, unpersönlich, gesäsuselt, kein Aufbau.
    Aber ausschauen tut sie schon toll... (Als ob ich davon was hätte, bei einem Klavierabend.)

    ...

  • Wenn es musikalisch passt, können Merkmale außerhalb des reinen
    Musizierens auch positiv sein. Wenn man zum Beispiel absoluter
    Verfechter der gespielten Musik ist und der Ausdruck des Musikers
    absolut gelangweilt ist, macht es schon einen schlechten Ausdruck.


    Ich gebe ja auch zu, dass ich bei Gould immer auch darauf achte ob es
    mitsummt, da die Musik dadurch "aufgewertet" wird und deutlich wird, dass
    ihm etwas an dem jeweiligen Stück liegt.

    "Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten" Gustav Mahler

  • Hallo SMOB,


    also ich kann mich noch sehr gut an unser Konzert erinnern wo auch Tschaikowskys Vierte gespielt wurde.
    Das war auch der Abend, wo wir Akiko Suwanai live erleben durften!


    Zwei Dinge waren da bei Eliahu Inbal sehr auffällig :D
    Zum einen hat er teilweise mitgebrummt - hat mich nicht sonderlich gestört, war aber schon komisch, hat aber wirklich eher zu meiner Belustigung beigetragen.
    Wenn Suwanai einen Solopart spielte, drehte sich Inbal zu ihr hin, verschränkte dir Arme auf dem Bauch und sah sie väterlich an. Ein herrliches Bild :yes:



    Ich habe gar nichts dagegen, wenn der Dirigent auf dem Pult ausrastet.
    Weshalb sollte ich ihm das verbieten, wenn es mir doch nicht anders geht!?
    Okay, im Konzertsaal werde ich sicher nicht aufspringen und meinen Gefühlen freie Entfaltung gönnen, aber hier zu Hause - aber hallo :D
    Wenn es nun einmal nicht anders geht, weshalb sollten sie denn diese Ausbrüche unterdrücken - ich schätze das als Fördernd ein. Daduch wird doch das Orchester viel besser mitgerissen, so muss das doch viel mehr Spaß machen!
    Und wenn die Orchstermitglieder sich auch von der Musik ergriffen fühlen - na dann los!


    Selbiges für Solisten, allerdings will ich hier schon unterscheiden, ob es ein zur Schaustellen ist oder eben diese Gefangenheit in der Musik.
    Ich finde das merkt man...



    Liebe Grüße, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Besonders beeindruckend ist die Mimik von Friedrich Gulda beim Konzert in Essen mit Mozarts d-moll-Konzert KV 466 - besonders im 2. Satz. Lustig fand ich, wie er beim Einsatz des ersten Forte [hier als Dirigent in der gleichen Einspielung tätig], die Colts zieht... :D


    Sehr gehwöhnungsbedürftig sind für mich die wilden Gestikulationen von Natalie Dessay, z.B. in Mozarts c-moll-Messe / Louis Langree.


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Guten Morgen!
    Mich stört das Alles solange nciht, wie es authentisch wirkt und nciht als Show um der Show willen rüberkommt.
    Natalie Dessay und Cecilia Bartoli sind ohne Zweifel wirklch solche Temperamentsbündel bzw Letztere hat ausserdem noch eine Gesangstechnik, die das wilde Grimassenschneiden miteinschliesst.
    Man kann von solcher Technik halten, was man will-bei ihr funktioniert sie tadellos.


    Im Sommer hatte ich ein Live-Erlebnis mit Katja und Marielle Labeque, das dem nahe kommt, was Ewin über Hélène Grimaud schreibt.
    Katja Labeque hat sich im Gegensatz zu ihrer sehr zurückhaltenden Schwester sehr exzessiv gebärdet, was nciht beim gesamten Publikum gut ankam.
    Mich hat das nicht weiter gestört, zumal ich ohnehin der Ansciht bin, dass sich so attraktive und begabte Frauen fast Alles leisten können.


    Was mich allerdings in meinem Musikerlebnis doch etwas mehr behindert, sind allzu deutliche akustische Einlagen.
    Bei einem Genie wie Gould nehme ich das Mitsummen zwar in Kauf, aber so richtig kann ich mich daran nciht gewöhnen.


    Man kann ja leicht beim Musikhören die Augen schliessen, die Ohren verstopfen ist allerdings etwas kontraproduktiv.....



    Fairy Queen

  • Alfred Brendel ist auch einer jener Künstler, der beim Spielen offenbar um sich herum die Welt vergisst und ganz in die Musik eintaucht. :angel:
    Obschon das ständige Grimassen ziehen und das recht lebhafte hin und her Geschwanke dem Besucher kurios anmuten mag, so habe ich doch gerade bei Alfred Brendel das Gefühl; der kann gar nicht anders! :yes:
    Als ich ihn zum ersten Mal gänzlich unvorbereitet in einem Konzert erlebte, brauchte es meinerseits schon einige Beherrschung, um nicht peinlich aufzufallen. :hahahaha:
    Doch inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, und mir fehlte direkt etwas, wenn Alfred Brendel beim Spielen plötzlich still auf seinem Hocker sitzen bliebe. ;)
    Das ist aber sicher auch von Künstler(in) zu Künstler(in) sehr unterschiedlich zu bewerten.

  • Zitat

    Original von SMOB
    Ich gebe ja auch zu, dass ich bei Gould immer auch darauf achte ob es
    mitsummt, da die Musik dadurch "aufgewertet" wird und deutlich wird, dass
    ihm etwas an dem jeweiligen Stück liegt.


    Beim Summen bin ich mir nicht ganz sicher, aber die exaltierten Bewegungen sagen bei Gould nichts darüber aus, ob er die Musik mag. Z.B. war die Aufnahme der Rhapsodie für Klarinette und Klavier von Debussy für Gould nur eine Pflichtübung, die eine kanadische Fernseh-Reihe über die entsprechende Musik-Epoche erforderlich machte.
    Deshalb glaube ich auch, dass Goulds Verhalten an den Tasten nicht aufgesetzt war, sondern eine mehr oder weniger in Kauf zu nehmende Begleiterscheinung wie sein knarrender Kinderstuhl und der "Schluckauf" seines Klaviers.


    Viele Grüße


    :hello:



  • Zumal Gould nach eigenem Bekunden das Mitsummen gerne unterlassen hätte, wenn er es denn gekonnt hätte.

  • Bei einer Vorstellung des "Fliegenden Holländers" in Mainz vor vielen Jahren setzte der junge Dirigent in der Ouvertüre das musikalische Meeresgewoge dermaßen ekstatisch in seine Körpersprache um, daß man um die Streicher fürchten mußte, auf die er zu fallen drohte. Aus dem ersten Rang sah dieses seltsame Konditionstrainung lustig aus. Und natürlich stellte sich die Frage: würde der dirigierende Heißsporn diesen körperlichen Ausnahmezustand drei Akte durchhalten. Antwort: Er hielt nicht durch, wie vorhersehbar war. Im übrigen bin ich sicher, daß die Musiker diese extreme Hampelei eher nervös machte.


    Der türkische Pianist Fazil Say, ein exzellenter Musiker, der sich vor den "Großen" seiner Zunft nicht zu verstecken braucht, pflegt seine
    Vorstellungen nicht nur mit ausgiebigen Körperbewegungen, sondern auch mit seinen bescheidenen Sangeskünsten zu würzen. Diese doppelte "Interpretationshilfe" zur Musik verblüfft zunächst, dann amüsiert sie und schließlich wird sie zum Ärgernis. Die allzu bewegliche Körperlichkeit mag man noch hinnehmen als Ausdruck innerlicher Notwendigkeit, doch wenn dazu noch gebrummt und "gesungen" wird, dann ist es des Guten wirklich zu viel und man ersehnt die virtuosen Passagen einer Sonate oder eines Konzerts, weil dann die Konzentration auf die manuellen Schwierigkeiten dieses optisch-akustische Beiwerk verhindert.


    Natürlich kann man gerade jungen Pianisten keinen Vorwurf machen, wenn sie versuchen, auch optisch ihre Ausdrucksmächtigkeit zu demonstrieren. Aber sie sollten um die Gratwanderung wissen zwischen Glaubwürdigkeit und Masche. Die "Singerei" indessen erscheint (mir) - Glenn Gould hin oder her - nur lästig und reichlich überflüssig. Ein bißchen Disziplin dürfte nicht schaden, zumal es sich hierbei um eine Tugend handelt, ohne die eine Interpretation eh nicht auskommt. Im übrigen ist diese Unart offensichtlich nur eine von Pianisten, nicht aber von Streichersolisten.


    Florian

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von florian
    Die "Singerei" indessen erscheint (mir) - Glenn Gould hin oder her - nur lästig und reichlich überflüssig. Ein bißchen Disziplin dürfte nicht schaden, zumal es sich hierbei um eine Tugend handelt, ohne die eine Interpretation eh nicht auskommt. Im übrigen ist diese Unart offensichtlich nur eine von Pianisten, nicht aber von Streichersolisten.


    ... von Pianisten und Dirigenten, der Vollständigkeit halber (Colin Davis und v.a. Eliahu Inbal fallen mir dazu auf Anhieb ein).
    Warum das bei Streichern seltener ist, dazu hätte ich eine Theorie: Die Violine ist dem Gesangsapparat zu nahe, so daß die falsch gesummten Töne (solche sind es ja erstaunlicherweise fast immer :stumm: ) sich zu sehr mit den richtig gespielten beißen. Das hält - gottlob - vermutlich von ausgiebigeren Gesangsübungen ab. Beim Cello könnte das schon wieder anders sein.


    Beim Guarneri Quartet grummelt es jedenfalls auch ganz schön. Andere sind mir aber noch nicht aufgefallen.


    Gruß,
    Khampan

  • Zitat

    Original von tom
    Zumal Gould nach eigenem Bekunden das Mitsummen gerne unterlassen hätte, wenn er es denn gekonnt hätte.


    Soweit ich weiß, sagte er mal, dass er ohne das Summen Angst hätte schlechter zu spielen. Also konnte er es wohl tatsächlich nicht abstellen.

  • Die von florian erwähnte Tatsache überrascht mich nicht.
    Ich ertappe mich auch immer beim Mitsingen an Stellen, die ich besonders leidenschaftlich spiele. Dieses Singen kann ich auch nur abstellen, wenn ich mich dann zusammenreiße, aber dann habe ich auch (vllt. gings GG ähnlich?) das Gefühl, dass ich mich emotional zurückhalte.
    Beim Geigespielen habe ich noch nie mitgespielt. Hab noch nicht darauf geachtet, warum, aber ich tippe einfach mal, dass es u. a. daran liegt, dass jede Kopfbewegung (bzw. Vibration) das Spiel behindert?

    "Das Große an der Musik von Richard Strauss ist, daß sie ein Argument darstellt und untermauert, das über alle Dogmen der Kunst - alle Fragen von Stil und Geschmack und Idiom -, über alle nichtigen, unfruchtbaren Voreingenommenheiten des Chronisten hinausgeht.Sie bietet uns das Beispiel eines Menschen, der seine eigene Zeit bereichert, indem er keiner angehört." - Glenn Gould

  • Zitat

    Original von iLLumination


    Soweit ich weiß, sagte er mal, dass er ohne das Summen Angst hätte schlechter zu spielen. Also konnte er es wohl tatsächlich nicht abstellen.



    Ich weiß nicht mehr genau, wo ich es gelesen habe; vielleicht bei Stegemann. Danach soll Gould überlegt haben, sozusagen als Schallschlucker, zwischen sich und dem Aufnahmemikrophon, einen Schirm oder Paravent aufzustellen, was dann allerdings wohl nach Goulds Einschätzung zu einer Behinderung seines Spiels geführt hätte.

  • Allerdings ist Goulds Arbeitsresultat doch ein maßgeblich akustisches, wenn ich nicht fehlgehe.


    Wenn nun sein Mitsummen in irgendeiner Form Teil des Ganzen sein soll, so wäre das, als wenn Laurence Olivier auf der Bühne alle zehn Sekunden kurz eine Miene aufsetzen würde, die seinem gegenwärtigen Befinden und nicht dem geforderten Rollenportrait in dem Moment entspräche.


    Da würde wohl auch niemand mit glücklich werden...



    Graf Wetter

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Zitat

    Original von tom: Zumal Gould nach eigenem Bekunden das Mitsummen gerne unterlassen hätte, wenn er es denn gekonnt hätte.

    Zitat

    Original von illumination: Soweit ich weiß, sagte er mal, dass er ohne das Summen Angst hätte schlechter zu spielen. Also konnte er es wohl tatsächlich nicht abstellen.



    Dann hätte er es eben lernen müssen! Gestikulation okay, aber ständiges Mitsummen hätte auch ich nur schwerlich ertragen können. X(

  • das Mitsummen läßt sich ja eigentlich inzwischen weitestgehend entfernen, auch nachträglich. Gerade weil es idR so unharmonisch ist, steht es nach einer FFT-Spektralzerlegung häufig deutlich isoliert da, ein Knopfdruck und weg isses.
    Ich bin mal gespannt wie lange es dauert, bis die ersten Labels auf die Idee kommen das mal in die Tat umzusetzen.
    Ebenso gespannt darf man sein, ob dann den Gould-Fans nicht etwas fehlen würde. :stumm:


    :hello: Khampan

  • Nana, wir wollen doch jetzt mal das Gouldbashing ein bisschen drosseln.


    Dass Gould eine Ausnahmeerscheinung war, steht außer Frage. Und dass er im Oberstübchen sicher nicht ganz koscher war, glaube ich auch.
    Von daher ist die Forderung, dass er das Summen einfach abstellen sollte, sinnlos.


    Warum er es getan hat, darüber gibt es genug Theorien. Die mir bekannte ist, dass er meinte die perfekte Interpretation am Klavier nicht zu 100% umsetzen könnte und die Stimme quasi als Hilfsmittel dient.
    Mir jedenfalls ist das Summen anfangs nicht aufgefallen, dann hat es mich gestört und mittlerweile würde es mir fehlen wenn es nicht da wäre. Betrachten wir es als Gesamtkunstwerk. Jeder, der sich heute eine Gould-CD kauft und sich dann über das Summen echauffiert, ist schlicht und einfach selber schuld, da völlig uninformiert.


    Nebenbei: Der Vergleich Olivier-Gould ist unfair. Kinski-Gould passt IMO schon besser, da ähnliche Liga, und da ist Glenns Summen schon gleich weniger dramatisch...


    Es gibt aber auch andere Pianisten, die mitsummen. Spontan fallen mir Gulda und Brendel ein. Da ist es zwar nicht so gleichmäßig wie bei Gould, aber bei beiden hörbar.


    Bei Dirigenten fallen mir einige ein, die auch auf Tonaufnahmen deutlich in Erscheinung treten. Bernstein zum Beispiel oder auf Norrington auf seinem neuen Beethoven-Zyklus. Aber letztendlich sind das alles nur Menschen und solange das alles nicht die Musik empfindlich stört, ist es nicht so schlimm. Das Ergebnis sollte zählen und nicht ob wir uns an den Gesten stören.



    LG
    Georg

    Früher rasierte man sich wenn man Beethoven hören wollte. Heute hört man Beethoven wenn man sich rasiert. (Peter Bamm)

    Einmal editiert, zuletzt von georgius1988 ()

  • Zitat

    Original von georgius1988
    Nana, wir wollen doch jetzt mal das Gouldbashing ein bisschen drosseln.


    Dass Gould eine Ausnahmeerscheinung war, steht außer Frage. Und dass er im Oberstübchen sicher nicht ganz koscher war, glaube ich auch.


    Was das Gouldbashing angeht sind wir einer Meinung :D
    Bei Deiner Schlußfolgerung in Hinsicht auf Goulds geistige Gesundheit nicht- mit solchen Schlüssen wäre ich vorsichtig. Und eigentlich gehört die Diskussion ja in den Gouldthread.


    Um von Gould einmal wegzukommen: Als störend habe ich das Mitsummen (und da steht Gould ja keineswegs alleine da) nie empfunden. Anfänglich hat es mich irritiert, inzwischen ist es mir herzlich egal. Den Rang einer Interpretation mindert es sicher nicht, ob ein Musiker jetzt mitsummt oder nicht.


    Der für mich ausschlaggebende Punkt ist dieser:


    Handelt es sich hier um reine, effekthascherische Theatralik oder nicht?


    Herzliche Grüße,:hello::hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

    Einmal editiert, zuletzt von Caesar73 ()

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von audiamus
    Nach Lang Lang ist alles andere Urlaub.


    Langs Dauer-Espressivo ist in der Tat arg und sehr nervig. Wenn seine Finger dem gehorchen würden, käme wohl James Last oder so was in der Art dabei heraus.


  • Bei den Pianisten hätte ich noch Clifford Curzon im Angebot (in seiner Einspielung der großen Schubertsonate D.960) und bei den Dirigenten aus eigenem Miterleben Sergiu Celibidache ("diee...diieeee...dieeeee")


    Zitat

    Original von georgius1988
    Aber letztendlich sind das alles nur Menschen und solange das alles nicht die Musik empfindlich stört, ist es nicht so schlimm. Das Ergebnis sollte zählen und nicht ob wir uns an den Gesten stören.


    Georg


    Richtig, genauso sehe ich das auch. So gesehen ist die Threadfrage fast schon anmaßend.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Zitat

    So gesehen ist die Threadfrage fast schon anmaßend.


    Mit dicker Betonung auf dem "fast"! Selbstverständlich ist die Frage zulässig, genügt jeder bisher verabschiedeten Menschenrechtskonvention und zeichnet sich darüberhinaus durch eine gewisse Pointierung aus: "Mitsingen und wildes Gestikulieren".


    Niemand verbietet Musikausübenden das Atmen oder schränkt ihre Entäußerungsformen drastisch ein. Wir reden über Darbietungen, die aus akustischen Ereignissen bestehen oder eben live auch (zumindest auf den kostspieligeren Plätzen) durchaus mit Blick auf das Geschehen verbunden sind.


    Meine eigne Hemmschwelle ist da auch eher hoch, aber daß manche(r) beginnt, sich Sorgen um die Gesundheit seines Pianisten oder Dirigenten zu machen, versteh´ ich ebenso...



    Alex.

  • Zitat

    Original von Graf Wetter vom Strahl


    Mit dicker Betonung auf dem "fast"! Selbstverständlich ist die Frage zulässig, genügt jeder bisher verabschiedeten Menschenrechtskonvention und zeichnet sich darüberhinaus durch eine gewisse Pointierung aus: "Mitsingen und wildes Gestikulieren".


    Alex.


    Werter Graf,


    der Anmaßungsverdacht galt dem Wort "Dürfen". Wir müssen uns gewiss nicht darüber unterhalten, daß das, was Herr Graf als "gewisse Pointierung" anzusprechen belieben, durchaus auch als Pejorativa im Zusammenhang mit dem durch die Fragestellung gleichsam inkriminierten Sachverhalt aufgefasst werden möchten.


    Dessenungeachtet vergnügt mich das Aufspießen meiner kleinen Beiläufigkeit ungemein, zumal sich die Sammlung um sich ungewöhnlich windende Musikexekutoren von meiner Seite um Sir Georg Solti ergänzen ließe. Auf einer Internetplattform, die Juristen volle Taschen, Rechteinhabern Magenschmerzen und einer Vielzahl von Anwendern viel Freude bereitet, ist ein filmischer Einblick in die Tonaufnahme der Schlußszene von Richard Wagners Götterdämmerung hinterlegt, ein wahrer Lord of the dance with baton.


    Und, halten zu Gnaden, Wilhelm Furtwängler gehört auch eindeutig in die Riege derer, die die werkbewirkte innere Zerrissenheit dem ihnen unterstehenden Orchester mit suggestiver Überzeugungskraft in lebenden Bildern darstellten.


    :D :lips: :D


    Genießen wir also, was sich nicht verwehren lässt.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Zitat

    Original von Caesar73


    Was das Gouldbashing angeht sind wir einer Meinung :D
    Bei Deiner Schlußfolgerung in Hinsicht auf Goulds geistige Gesundheit nicht- mit solchen Schlüssen wäre ich vorsichtig. Und eigentlich gehört die Diskussion ja in den Gouldthread.



    Gut vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Sagen wir es so: wenn ich mir die psychische Konstitution von GG anschaue dann glaube ich ihm sofort, wenn er sagt, dass er nicht anders konnte als mitzusummen.



    Wichtig wäre es zu unterscheiden zwischen Show und Wirklichkeit. Summt oder gestikuliert jemand weil er nicht anders kann oder weil er eine Show abziehen will. Jeder, der sich bei ersterem aufregt, ist besser beraten sich die Musik von einem Computerprogramm vorspielen zu lassen...

    Früher rasierte man sich wenn man Beethoven hören wollte. Heute hört man Beethoven wenn man sich rasiert. (Peter Bamm)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose