Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Wobei man zu Pavarottis Ehrenrettung sagen muss, dass er häufig weit mehr um ein kultiviertes Piano bemüht war als viele seiner Landsleute, die häufig einfach durchbrüllten!Von so feinen dynamischen Abstufungen konnten andere Tenöre nur träumen - auch Pavarotti!
Ich weiß es natürlich auch nicht, aber ich glaub´schon (vor allem in einer anderen Oper, aber dazu später an geeigneter Stelle...).Ob Puccini an Pavarotti seine Freude gehabt hätte, weiß ich natürlich nicht.
Vielleicht stellenweise etwas zu langsam gesungen, dadurch geht der Spannungsbogen ein wenig verloren."Nessun dorma"... es gibt einige Aufnahmen von Giovanni Martinelli!
Also: Giovanni Martinelli live unter Sir John Barbirolli (1937)
Hier widerspreche ich, "manch ein anderer Tenor" ja, ganz sicher, aber bestimmt nicht Pavarotti!Von so feinen dynamischen Abstufungen konnten andere Tenöre nur träumen - auch Pavarotti! Und von einem so hell und mühelos angesetztes 'h' sowieso!
Zitat
von »Caruso41«
Von so feinen dynamischen Abstufungen konnten andere Tenöre nur träumen - auch Pavarotti! Und von einem so hell und mühelos angesetztes 'h' sowieso!
Hier widerspreche ich, "manch ein anderer Tenor" ja, ganz sicher, aber bestimmt nicht Pavarotti!
Ja, selbst beim hohen C! Natürlich unter Berücksichtigung und Beachtung der "normalen" gesangstechnischen Anstrengungen.Willst Du wirklich behaupten, Pavarotti singe die Höhen mühelos?Hier widerspreche ich, "manch ein anderer Tenor" ja, ganz sicher, aber bestimmt nicht Pavarotti!
Zitat
von »Caruso41«
Von so feinen dynamischen Abstufungen konnten andere Tenöre nur träumen - auch Pavarotti! Und von einem so hell und mühelos angesetztes 'h' sowieso!
Hallo Caruso,Aber es gibt einige Aufnahmen von Giovanni Martinelli!
Von so feinen dynamischen Abstufungen konnten andere Tenöre nur träumen
Hallo,
nur der Vollständigkeit wegen sei erwähnt, daß anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Uraufführung von Turandot an der Scala, 1976, Carlo Bergonzi, mit großem Erfolg den Calaf sang ! In Italien gibt es angeblich einen Live-Mitschnitt !
Antalwin
Zitat
Dabei hat Puccini es nur angetippt haben wollen. Ihm war der Bogen wichtiger als ein spektakulärer Spitzenton!
Dem stimme ich vollinhaltlich zu. So sehe und empfnde ich das auch, lieber Wolfgang.Zitat
Dabei hat Puccini es nur angetippt haben wollen. Ihm war der Bogen wichtiger als ein spektakulärer Spitzenton!
Dies kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich meiner Freude schon im Voraus Nachdruck verleihe möchte "... und der Sieg sei mein",
dann gehe ich aus mir heraus und "tippe" diesen Ton nicht an.
... oder Pavarotti, Bonisolli...Dann doch lieber Björling oder Corelli!![]()