Horst Stein hat nicht so viel aufgenommen, aber ich habe ihn oft gehört, und immer war es gekonnt und sicher.
Täusch Dich da mal nicht, lieber dr. pingel. Die Aufnahmen, die Stein hinterlassen hat, dürften in die Hunderte gehen. Was allein aktuell bei Amazon gelistet ist, bleibt nicht weit entfernt von dieser Menge. Hinzu kommen Schallplatten, die es bisher nicht auf CD gebracht haben. Er hat endlos Einspielungen von Opernarien und Szenen dirigiert, auch beim DDR-Rundfunk, die auf Singles herausgekommen sind. Bayreuth nicht mitgerechnet. Stein war sehr fleißig im Studio, viel fleißiger als mancher oder manche, die lutgras schönes neues Dirigenten-Buch zieren. Das soll ihm nicht madig gemacht werden. Ferdinand Leiter, der darin auch nicht vorkommt, hat - ich scheue den Ausdruck nicht - als Dirigent Schallplattengeschichte geschrieben. Mit seinen Händel-Produktionen, die längst auf CD übernommen wurden, hat er ganz wichtige Vorarbeit geleistet für das, was heute als HIP gilt. Ihn zu unterschlagen, halte ich dann doch für ein Armutszeugnis, das sich die Redaktion des Nachschlagewerkes damit selbst ausgestellt hat. Mir will schon die eigenwillige Foto-Auswahl auf dem Buchdeckel nicht behagen. Ich verstehe ja, dass ein Verlag zu den Kunden will, die die Dirigenten und Dirigentinnen, die in dem Buch vorkommen, auch selbst hören und im Konzert erleben können. Dann müsste der Titel aber vielleicht etwas anders lauten.
Dir, lieber lutgra, erbauliche Lektüre. Wir können ja alle kritisch lesen.
Gruß Rheingold