Und immer wieder dasselbe ......(?)

  • Liebe Taminoianer,


    als ich noch jung war - und das ist schon ein paar Wochen her - da war es ganz einfach. Man erwarb eine neue Klassik Schallplatte - und schon kannte man ein neues wichtiges Mainstream-Werk. Zumindest glaubte ich das.
    Aber im Wesentlichen stimmte es auch. Bei ca 60 Langspielplatten* in der Sammlung (*heutige Bezeichnung: Vinyl)- da war es leicht, den Überblick zu behalten. Heute ist das angesichts der Größe meiner Sammlung und der teilweisen Sperrigkeit (sowie des Alters ?) von Neuerwerbungen nicht mehr ganz so einfach: Man hört ein neues Werk - und hat es schon wieder vergessen - es hat sich nicht eingeprägt.
    Daher ist es so, daß ich in der Regel eine Neuerwerbung - so zeitlich möglich - MEHRMALS HINTEREINANDER höre.
    Das hat den positiven Effekt, daß man das Werk, bzw die Eigenarten der Interpretation besser kennenlernt. Allerdings entstehen dadurch oft Wartezeiten für neu erworbene CDs von bis zu drei Jahren.
    In früheren Zeiten (da war mein Einkaufsvolumen merklich kleiner) begann ich nach dem Kauf einer Neuaufnahme, sie mit den bereits in meinem Besitz befindlichen Einspielungen partiell zu vergleichen, was sehr zeitaufwändig war und leider meist zu dem Ergebnis führte, daß die alten Aufnahmen besser waren. Immerhin war die Neuanschaffung sozusagen der Anstoß alte Aufnahmen hervorzukramen und mit Genuss erneut zu hören.
    Und die sich daraus ergebende Frage ist kurz und sonnenklar: Wie haltet Ihr das - und warum ?


    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • So kurz? Ich müsste mal recherchieren, wie lange die älteste Originalverpackte schon in diesem Zustand im Regal haust.
    :untertauch:


    Die schönsten Anekdoten diesbezüglich sind mir in einem englischsprachigen Forum begegnet, wo jemand (vermutlich um 2000 rum) mal meinte, er habe noch original verpackte LPs, die er Anfang der 1970er im College gekauft habe, aber nächstes Wochenende würden sie auf jeden Fall gehört...
    (Ich glaube meine einzige, die noch Folie drum hat ist die Oper Padmavati von Roussel, vermutlich seit 3 oder 4 Jahren; aber es gibt viele ausgepackte und noch nicht (oder nur teilweise) gehörte). Das ist zwar in letzter Zeit etwas besser, aber als ich mehr (und mehr Boxen) gekauft habe, habe ich ein "backlog" angehäuft, das ich vielleicht nie ganz abtragen werde.)

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Bei mir ist es nicht anders. Etwa 150 Erwerbungen von CDs und DVDs liegen noch cellophaniert im Regal. Ich befürchte sogar, dass die Zahl noch zu- anstatt abnimmt, denn ich lasse mich immer wieder dazu verführen, neue CDs - nicht zuletzt auf Empfehlung von Tamino-Mitgliedern - bei den Partnern zu ordern.



    Liebe Grüße


    Portator

  • Zitat

    So kurz? Ich müsste mal recherchieren, wie lange die älteste Originalverpackte schon in diesem Zustand im Regal haust.


    Der Einwand besteht völlig zu recht. Meine diesbezüglichen Angaben sind vermutlich statistisch falsch. Sie beruhen darauf, daß ich bis vor etwa 5 oder 6 Jahren KEINEN Rückstau an CDs hatte, der sich dann erst allmählich entwickelte.


    Die Ursache für den Stau sind einerseits Käufe, die für Tamino-Threads gemacht wurden, wo die Themen bei Einlangen der CDs aber bereits wieder eingeschlafen waren. Andrerseits gab es viele Käufe von "Schnäppchen" - nicht weil sie so günstig waren, sondern weil die Preisreduktion offensichtlich ein Warnsignal dafür sind, daß diese Aufnahmen in Kürze aus den Regalen verschwinden würden. (Eine Annahme die leider oft berechtigt ist - mir sind trotz aggressiver Einkaufspolitik schon zahlreiche Werke entgangen, wo anzunehmen ist, daß sie im Laufe meines Lebens nicht mehr neu aufgenommen oder aufgelegt werden - Vielleicht sogar überhaupt nicht mehr.


    Mein Trend zum "Mehrfachhören" - dem eigentlichen Thema dieses Threads - verschärft die Situation natürlich, aber ich möchte nicht 600 CDs (Operngesamtaufnahmen nicht Mitgerechnet) in aller Eile durchhören und dann keine Erinnerung an die Werke mehr haben....


    mfg aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Bei mir ist das anders. Meine Neuerwerbungen (ich kaufe immer nur eine geringe Anzahl) bleiben nie länger als eine Woche in Cellophan. Ich öffne sie in der Regel kurz nach dem Kauf, sobald ich die entsprechende Muße habe - und da ergibt sich fast täglich schon mal eine entsprechende Zeit -, um sie zu hören. Wie Alfred höre ich mir Werke, die ich noch nicht kenne, mindestens zweimal - aber nicht sofort hintereinander - an. Manchmal finde ich auch erst beim zweiten oder dritten Hören einen Zugang. Ich habe also keine einzige Erwerbung, die ich noch nicht gehört habe.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Wie langweilig, Gerhard :D


    Ich hab einen noch ungehörten Fundus, der mir meine Tage musikalisch voll absichert. Und ich hoffe noch auf ein paar Dekaden.


    Kaufzwang (seit Tamino) ist das eine, Hörzwang das andere. Schlimm ist nur der dran, der an beidem leidet.
    :hello:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Bei mir geht das genau so wie bei Gerhard - und das ist kein bischen langweilig :baeh01: !


    Wenn ich CD´s bekomme höre ich meistens sogar am ersten Tag (wenn nicht die Sonne oder gutes Wetter mich davon abhielt) in alle hinein um mir einen groben Überblick zu verschaffen. Die Spannung wäre mir viel zu gross länger oder sogar Jahre darauf zu warten. 8-) Ich will sofort wissen "was Sache" ist.
    Später höre ich dann gezielt die CD-Neuerwerbungen; bei noch unbekannten Werken höre ich diese auch mehrmals, aber nicht unbedingt direkt hintereinander. Es sei denn das Werk hat mich total vom Hocker gehauen - so wie vor Kurzem Boyer: Sinfonie Nr.1 (NAXOS).


    Auch bei mir gibt es somit wenige CD´s, die ungehört liegen blieben - aber eine Ganze Reihe, die ich dann doch nie wieder gehört habe, weil Aufnahme, Interpretation oder Werk mich nicht überzeugt hatten. Diesen CD´s gebe ich noch eine Chance und wenn das Ergebnis das Gleiche wie am Anfang ist, dann verschwinden die CD´s bald wieder.
    Was soll das "tote Kapital" dann noch liegen bleiben, wenn es sowieso nicht gehört wird !


    Heutzutage halte ich die Anzahl meiner Käufe auch "im Zaum", damit man noch Überblick behält und das Unternehmen Musik überhaupt Spass macht.
    Nichts ist schlimmer, als Überfütterung in der Musik. Man sollte alles in Ruhe geniessen und sich davon begeistern lassen.
    ;( Massenkäufe, wie ich manchmal in "Heute gekauft" sehe, sind bei mir ausgeschlossen.

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Zitat

    Zitat von Siegfried: Ich hab einen noch ungehörten Fundus, der mir meine Tage musikalisch voll absichert. Und ich hoffe noch auf ein paar Dekaden.


    Lieber Siegfried,


    Ich leide eben nicht unter Kaufzwang (dazu habe ich auch das Geld nicht locker) und ich hoffe auch noch auf einige Jährchen. Aber ich habe auch die Hoffnung, dass ich meine musikalischen Bedürfnisse auch dann noch durch Zukauf decken kann.


    Liebe Grüße
    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Zitat

    Wenn ich CD´s bekomme höre ich meistens sogar am ersten Tag (wenn nicht die Sonne oder gutes Wetter mich davon abhielt) in alle hinein um mir einen groben Überblick zu verschaffen. Die Spannung wäre mir viel zu gross länger oder sogar Jahre darauf zu warten. 8-) Ich will sofort wissen "was Sache" ist.


    Das war bei mair auch mal so - Ich hörte meist meine neue CD - und dann die alten Vergleichsaufnahmen.
    Wenn aber ein Paket mit 40 oder45 CDs einlangt, dann ist das gar nicht mehr möglich. Warum kauft man denn dann so viel auf einmal - wenn man es gar nicht hören kann? - Das ist die Strafe, wenn man Sammler von Nischenrepertoire ist. Dieses wird nämlich relativ rasch aus den Katalogen genommen, und wenn man die 60 überschritten hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein gestrichenes Werk zu Lebzeiten neu aufgelegt oder aufgenommen wird etwa so groß wie ein Zwölfer im TOTO....


    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Hallo!


    Bei mir hält es sich mit dem Nichthören in Grenzen. Das bezieht sich allerdings nicht auf Boxen. Die kommen unter Umständen bereits ins Regal, wenn ich nur ein Bruchteil davon gehört habe.


    Die letzten Monate habe ich extrem (fast täglich) CDs gekauft oder bestellt. Finanziell geht das allerdings nur dadurch, dass ich meinen Bestand an Pop- und Rockmusik ausnahmelos verkauft, versteigert oder verscherpelt habe. Und das waren immerhin ca. 2500.


    Das hat meine Kauflust bislang finanziell abgesichert. Und die hat seit Beginn meiner Tamino-Mitgliedschaft im Februar dieses Jahres extrem zugenommen.


    Schwierig wird es demnächst wieder abzubremsen und ein monatliches Budget einzuhalten.


    Gruß WoKa

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Zitat

    Bei mir hält es sich mit dem Nichthören in Grenzen.


    Vielleicht habe ich vergessen zu erklären, daß ich die "nicht-gehörten" CDs quasi als nicht zur Sammlung gehörig betrachte. Sie liegen in einem bestimmten Bereich, wo sie auch ihren "Einsatz" warten- Erst wenn sie gehört wurden wandern sie in die Sammlung und werden in der Datenbank registriert.
    Und hier halte ich es so wie Woka: "Gesamtboxen" - beispielsweise alle Schubert Sinfonien enthaltend werden ebenfalls nur teilweise abgehört - dann dürfen sie in die Sammlung, Denn es wäre vermutlich unzumutbar , sagen wir 10 Versionen aller Sinfonien eines Komponisten zu hören. Früher hätte dieses Problem nicht bestanden, denn ich hätte von einer Neuaufnahme, wo ich die Werke schon des öfteren besitze nur EINE Cds- quasi zum Kennenlernen gekauft - und natürlich gehört.
    Heute ist es oft gar nicht mehr möglich Einzelwerke zu kaufen. Im Gegenzug dazu kostet der ganze Zyklus kaum mehr als dereinst EINE Sinfonie daraus.
    Auch ich werde meine Einkäufe demnächst radikal bremsen müssen - bzw praktiziere ich dies bereits seit zwei Monaten. Die Ursache ist kein finanzielles Problem, sondern liegt eher darin, daß ich vermutlich kaum mehr in der Lage sein werde alle im Besitz befindlichen ungehörten CD in meinem Leben noch zu hören - selbst wenn mir noch etliche Jahre (woran ich zweifle) beschieden sein sollten UND meine räumlichen Ressourcen allmählich zur Neige gehen. Da muß man nun doch darüber nachdenken wie viele Version von schon mehrfach vorhandenen Werken sinvoll sind. Meiner Einschätzung nach ist noch Platz für etwa 1000-1200 CDs wenn ich darunter viele Boxen habe. Bei ca 30-40 CDs Monatlich - wie bisher - wäre mein Platz in knapp 3 Jahren aufgebraucht. Ich hoffe indes - so ich es erlebe - noch 5 Jahre zukaufen zu können. Danach wäre ein gewaltiger Umbau meiener Regale nötig - ich glaube aber akum, daß ich dann mit 70 Lust haben werde auf Leitern herumzuklettern um mir entlegen verstaute Aufnahmen aus den Regalen zu holen.... Bei geschickter Programmplanung sollte ich dann eine Sammlung besitzen welche mit weitgehende Unabhängigkeit vom existierenden oder nicht mehr existierenden CD-Markt gewährleistet. - Zudem ich ja auch noch andere Hobbys habe....


    Zum "vergleichenden Hören" des Repertoiresd von ca 55-60 Jahren sollte es doch reichen.....


    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    Wenn ich schon als Vorbild nicht tauge - lasst mich wenigstens ein schlechtes Beispiel sein !



  • Meiner Einschätzung nach ist noch Platz für etwa 1000-1200 CDs wenn ich darunter viele Boxen habe. Bei ca 30-40 CDs Monatlich - wie bisher - wäre mein Platz in knapp 3 Jahren aufgebraucht.


    Tja, das ist der Vorteil, wenn man seine Musik-Sammlung auf der Festplatte hat - Platzprobleme gibt es da keine :thumbsup: . Gegen das Problem der endlichen Zeit-Ressourcen hilft das aber leider auch nicht :(

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Tja, das ist der Vorteil, wenn man seine Musik-Sammlung auf der Festplatte hat - Platzprobleme gibt es da keine


    Jedenfalls nicht im Wohn- oder Musikzimmer. Sofern der überwiegende Teil der Sammlung auf CD vorliegt und nicht als Download gekauft worden ist, darf man die Tonträger allerdings nicht verkaufen (die Originale müssen ja im eigenen Besitz bleiben, wenn es legal sein soll). Aber eine Lagerung in Keller, Dachboden oder Garage lässt sich natürlich leichter bewerkstelligen. Ein weiterer Vorteil: Beim Musikhören hat man Zugriff übers Pad oder Smartphone, man muss also nicht mehr aufstehen. Und man kann den Messias durchhören, ohne die Platte wechseln zu müssen. Und wenn man dann noch weiß, dass die Wiedergabe über einen Digital Streamer für weniger Geld besser ist als direkt über einen CD-Spieler, der deutlich mehr kostet (jedenfalls bei meinem LINN-System), sollte es doch keiner langen Überlegung mehr bedürfen ...

  • Tja, das ist der Vorteil, wenn man seine Musik-Sammlung auf der Festplatte hat - Platzprobleme gibt es da keine :thumbsup: .


    Nein? Also bei mir schon, ich muss immer wieder neue Festplatten kaufen, weil die alten voll sind.

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Sofern der überwiegende Teil der Sammlung auf CD vorliegt und nicht als Download gekauft worden ist, darf man die Tonträger allerdings nicht verkaufen (die Originale müssen ja im eigenen Besitz bleiben, wenn es legal sein soll)

    Wenn man im legalen Bereich bleiben will, kann man sich der CDs immer noch dadurch entledigen, dass man sie wegwirft, auch wenn es schwer fällt. Die Beihefte kann man ja behalten, die lassen sich relativ platzsparend archivieren, und der Rest ist nur Plastik... Ich scanne allerdings auch die Beihefte ein, um dann wirklich alles elektronisch greifbar zu haben.



    Nein? Also bei mir schon, ich muss immer wieder neue Festplatten kaufen, weil die alten voll sind.

    Ab und zu muss ich die Festplatte auch gegen eine größere wechseln, aber die neue nimmt nicht mehr Raum ein als die alte ;) Wenn man aber bedenkt, dass eine CD in einem verlustfrei komprimierten Format wie FLAC ca. 300 MB benötigt, dann passen auf eine 3 TB Festplatte um die 10.000 CDs - das ist schon eine ganz ordentliche Sammlung. Hochauflösende Formate wie 24/96 aus Downloads nehmen natürlich mehr Raum ein, aber dennoch wird der Platz auf meiner Platte eher deswegen knapp, weil ich auch etliche Filme darauf gespeichert habe.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • weil ich auch etliche Filme darauf gespeichert habe.


    Ich sammle auch Daten-Videos - und wenn ich gerade meine ganzen DVD's in Daten-Videos umwandle, dann nimmt da jedes einzelne zwischen 0,5 GB und bis zu 3 GB ein, das läppert sich schon.

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Ich bin kein Rechtsexperte, aber nach meinem Kenntnisstand darf man Originale nach Lust und Laune verkaufen. Ein entscheidender Unterschied besteht hier zu a) dem Erstellen (im Rahmen der "Privatkopie" legal) und ggf. Verkauf (illegal) von Kopien und b) zwischen Musiktonträgern und Software (hier mussten zumindest früher Sicherheitskopien beim Verkauf von Originalsoftware gelöscht/vernichtet werden).
    Natürlich ist das einigermaßen bizarr und ich würde diese Vorgehensweise auch nicht empfehlen, aber rechtlich scheint es so zu sein.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)


  • Vielleicht habe ich vergessen zu erklären, daß ich die "nicht-gehörten" CDs quasi als nicht zur Sammlung gehörig betrachte. Sie liegen in einem bestimmten Bereich, wo sie auch ihren "Einsatz" warten- Erst wenn sie gehört wurden wandern sie in die Sammlung[...]


    Das ist bei mir auch so.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Das liest sich hier aber ganz anders:


    http://anwalt-im-netz.de/urheb…opie-im-urheberrecht.html


    Ich habe nichts darin gefunden, was meiner Aussage widerspricht. Bitte sag ggf. noch mal konkreter, was genau du meinst.
    Soweit ich sehe, wird der für uns hier fragwürdige Fall nicht explizit diskutiert. Allerdings deutet für mich der Abschnitt zur "Privatkopie der Privatkopie" darauf hin, dass meine Darstellung oben der Rechtslage entspricht.


    "Das Recht der Privatkopie ist nicht an den Kauf bzw. das Eigentum eines Originalwerkstücks gebunden, wie es sich im Umkehrschluß aus §53 Abs.2 Nr.2 ergibt, welcher nämlich nur hinsichtlich eines eigenen Archivs ausdrücklich ein eigenes Werkstück voraussetzt." (von der Webseite oben)


    Zwar besteht bei Juristen und ihren Texten regelmäßig die Gefahr, dass eine logisch naheliegende Lesart gerade die falsche ist.


    Aber mir schiene es einigermaßen absurd, wenn, falls ich Dir "unter Brüdern" eine CD kopiere und Du für Alfred eine Kopie der Kopie machst, Du im Recht bist, obwohl Du nie Eigentum am Originalwerkstück hattest (so verstehe ich die Passage oben), während ich als Eigentümer für alle Zeiten darauf achten muss, Originalwerkstück und erlaubte Kopie in meinem Besitz parallel zu behandeln, also keine Kopie mehr halten darf, wenn ich kein Eigentum am Original mehr habe.
    (Dürfte ich ein Original verschenken und die Kopie behalten? Falls nein, woher die Asymmetrie zwischen diesem Fall und dem Behalten des Originals und Verschenken der Kopie? Und woher die gegenüber dem Verkaufen des Originals und Behalten der Kopie?)


    Wenn die Privatkopie der Kopie erlaubt ist, dann steht einer exponentiellen Vermehrung nichts im Wege, sofern genügend Stationen vorhanden sind und bei jedem Schritt die Regel (nur 5-7 Kopien) beachtet wird.


    Der einzige relevante Unterschied, der mir einfiele, wäre, dass für alle Privatkopien keinerlei Verdacht der Gewerbsmäßigkeit aufkommen darf. Woran Zweifel aufkommen könnten, wenn jemand hunderte von CDs kauft, rippt und gleich wieder weiterverkauft. (Und da man normalerweise immer noch einen deutlichen Verlust bei solch einem Vorgehen machen würde (anders als beim illegalen Verkaufen von hunderten Kopien EINER CD), weiß ich auch nicht, ob das als "gewerblich" zählen würde.)
    Davon ist aber auf der verlinkten Seite nie die Rede, daher wage ich das nicht zu beurteilen.
    Ich weiß jedenfalls von mindestens einem Volljuristen und Anwalt, der seine Sammlung zu großen Teil gerippt und weiterverkauft hat. Das ist aber schon wieder ein paar Jahre her und ich will nicht ausschließen, dass die DRM-Lobby inzwischen wieder was anderes durchgedrückt hat und solch ein Vorgehen mindestens an der Grenze zur Illegalität wäre.


    Ich vermute ein Grund, warum "unser Fall" dort gar nicht diskutiert wird, ist die relative Irrelevanz in der Praxis. Was offensichtlich verhindert werden soll, ist ein massenhaftes, unkontrolliertes und evtl. gewerbliches Verbreiten von Kopien. Nicht eine Aufbesserung des Budgets eines Einzelnen durch Gebrauchtverkäufe.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Du hattest geschrieben, dass man Originale nach Lust und Laune verkaufen darf. Ja, man darf Originale verkaufen. Und ja, man darf für den eigenen privaten Gebrauch Kopien machen (nur für den eigenen privaten Gebrauch, zum Beispiel als Zuwendung für Personen, zu denen man eine engere persönliche Beziehung hat, wie Verwandte oder Freunde). Aber nein, die Kopien dürfen nicht Erwerbszwecken dienen. Aber vor allem: Wenn Du das Original verkauft hast, darfst Du auch keine Sicherungskopie davon behalten.

  • Aber vor allem: Wenn Du das Original verkauft hast, darfst Du auch keine Sicherungskopie davon behalten.


    Wo steht das? Ich finde es nicht, bitte das genaue Zitat.
    In dem verlinkten Text geht es um alles Mögliche (halböffentliche Musik auf Parties von "Privatkopien usw.), aber nicht um das Verkaufen von Originalen.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Wenn man das Urheberrechtsgesetze heranzieht, auf dessen § 53 dort ja auch verlinkt ist, dann lese ich das so, dass grundsätzlich der Urheber alle Verteilungs- und Vertriebsrechte hat. Der § 53 regelt dann die Ausnahmen. Was dort nicht steht, ist nicht erlaubt. Allerdings hast Du Recht, wenn Du fragst, wo das mit dem Verkauf von Originalen, bei denen man eine »Sicherungskopie« behält, wohl steht. Das ergibt sich für mich aus dem Zusammenhang, dass ich grundsätzlich keine Rechte an der Verwertung einer Kopie habe.

  • Wenn man das Urheberrechtsgesetze heranzieht, auf dessen § 53 dort ja auch verlinkt ist, dann lese ich das so, dass grundsätzlich der Urheber alle Verteilungs- und Vertriebsrechte hat. Der § 53 regelt dann die Ausnahmen. Was dort nicht steht, ist nicht erlaubt. Allerdings hast Du Recht, wenn Du fragst, wo das mit dem Verkauf von Originalen, bei denen man eine »Sicherungskopie« behält, wohl steht. Das ergibt sich für mich aus dem Zusammenhang, dass ich grundsätzlich keine Rechte an der Verwertung einer Kopie habe.


    Ich finde es höchst plausibel, dass man mit dem Verkauf einer CD auch die Nutzungsrechte an deren Inhalten verliert, denn die hat man doch mit dem Kauf (neben dem physikalischen Datenträger) ursprünglich einmal erworben. Wenn ich meine Word-Lizenz verkaufe, darf ich doch eine Kopie der Software auch nicht auf meinem PC weiter nutzen oder? Allerdings spricht da der Laie - wie schon angemerkt wurde, folgt das Recht nicht immer dem gesunden Menschenverstand ^^

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo!


    Wenn mir jemand eine CD stiehlt, muss ich dann die Kopie löschen? :D


    Gruß aus Malcesine am Gardasee
    WoKa

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Hallo!


    Wenn mir jemand eine CD stiehlt, muss ich dann die Kopie löschen? :D
    Gruß aus Malcesine am Gardasee
    WoKa

    :thumbsup:


    Aber diese Diskussion, die hier schon mehrfach geführt wurde, passt ganz wunderbar zum Thread-Titel...

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Leider habe ich den Link nicht mehr, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass nach gängiger Meinung hier eben ein Unterschied zwischen Musik und Software gemacht wird.
    Nahezu ALLES, was bzgl. Privatkopie bei Musik nach der von Dieter verlinkten Seite erlaubt ist, ist bei Software eindeutig schon immer und nach wie vor verboten. Denn da darf man selbstverständlich keine Privatkopien im Rahmen 5-7 weitergeben, erst recht darf niemand von diesen Kopien weitere machen usw.
    Wie gesagt, mit der Rabulistik der Juristen kommt oft kein logikgeschulter Mensch mit, aber es wäre m.E. absurd, wenn bei all diesen auf besagter Seite besprochenen Fällen Musik und Software unterschiedlich behandelt würden, man aber beim Verkauf von Originalen Kopien vernichten müsste wie anno 1988 als Software noch auf Disketten erworben wurde und nicht per Download.
    Weitere Argumentation, s.o.: Wie kann jemand, der NIE Eigentum am Original hatte, berechtigt sein, Privatkopien von der Kopie zu machen, aber jemand, der das Original mal zu eigen hatte, darf keine Kopien mehr haben? D.h. ich dürfte aus der Bibliothek CDs leihen, rippen, ebenso Kopien von Freunden von Freunden von Freunden Kopieren oder rippen, aber wenn ich meine eigenen kopiere und Originale verkaufe, wäre das illegal?
    Oder noch bizarrer: Ich gebe einem Freund eine Privatkopie von Original X, behalte aber selbst keine. Dann verkaufe ich das Original X und der Freund macht mir eine (legale) Kopie der Kopie. Dann habe ich wieder eine Kopie und zwar auf einem nach verlinkter Seite legalen Wege.
    Ich habe ja keine allzu hohe Meinung von Juristen, traue ihnen aber doch zu, dass ihnen Sachen einfallen, auf die ich als Laie in fünf Minuten komme. Und das der Zwischenschritt nun den Unterschied zwischen legal und illegal ausmacht, kann doch wohl kaum sein.


    Wie auch immer, mir scheint auch bemerkenswert, dass unser Fall auf der verlinkten Seite (die vieles behandelt, worauf ich gar nicht gekommen wäre, wie Verwendung von Kopien bei halböffentlichen Parties), mit keiner Silbe erwähnt wird. Daher mutmaße ich mal, dass es keine Präzendenzfälle gibt oder der Fall jedenfalls als selten erachtet wird.


    Und nur noch mal zur Klarstellug: Weder mache ich selbst Kopien und verkaufe Originale noch möchte ich diese Praxis unterstützen oder empfehlen. Aber sie ist meines Wissens legal und falls nicht, sollte sie, angesichts des Rechts auf Privatkopie legal sein. Argumente s.o.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Aber mir schiene es einigermaßen absurd, wenn, falls ich Dir "unter Brüdern" eine CD kopiere und Du für Alfred eine Kopie der Kopie machst, Du im Recht bist, obwohl Du nie Eigentum am Originalwerkstück hattest (so verstehe ich die Passage oben), während ich als Eigentümer für alle Zeiten darauf achten muss, Originalwerkstück und erlaubte Kopie in meinem Besitz parallel zu behandeln, also keine Kopie mehr halten darf, wenn ich kein Eigentum am Original mehr habe.


    Das wäre allerdings völlig absurd und kann wohl kaum dem Sinn des Gesetzes entsprechen. Die Passage oben, von der Du schreibst (»Das Recht der Privatkopie ist nicht an den Kauf bzw. das Eigentum eines Originalwerkstücks gebunden [...]«) bezieht sich auf § 53 Abs. 2 Nr. 2 des Urheberrechtsgesetzes. Dieser lautet:


    »(2) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen
    [...]
    2. zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage für die Vervielfältigung ein eigenes Werkstück benutzt wird«.


    Die Schlussfolgerung, die auf der verlinkten Webseite http://anwalt-im-netz.de daraus gezogen wird, nämlich dass der Beschenkte »mit der rechtmäßig erhaltenen Privatkopie fast genauso verfahren [dürfe] wie der Eigentümer«, halte ich für ausgemachten Blödsinn. Die Kopie, die ich von jemandem bekommen habe, macht mich schließlich nicht zu einem rechtmäßigen Eigentümer der Original-CD, und nur als solcher darf ich eine Kopie machen.

  • Und immer wieder dasselbe...


    Solange man nicht mit Kopien handelt (was dann natürlich schon herauskommen kann, insbesondere dann, wenn es im großen Stil passiert), gilt wohl doch auch die alte Weisheit: Wo kein Kläger ist, ist auch kein Beklagter!

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose