Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo!Ich habe die Orgelwerke von Johann Sebastian Bach hervorgenommen. Die "Stars" dieser Aufnahmen sind die Silbermann-Orgeln und ihr besonderer Klang. Die Aufnahmen enstanden zwischen 1961 und 1972.
Zugegeben: zunächst war ich ja etwas skeptisch, ein Orgelspieltisch, der wie der Bauteil einer richtigen Orgel aussieht ... aber nur die Pforte zur Elektronik istManche werden sie schon kennen, die Mega-Hausorgel, die sich Jörg Glebe in Bochum hat bauen lassen. Der Generalspieltisch mit 4 Manualen und über hundert möglichen Registern, eine Sonderanfertigung von Orgelbauer Otto Heuss, steht bei Glebe im Wohnzimmer. Pfeifen hat die Orgel keine, aber zehn exzellente Aktivlautsprecher + Subwoofer, die vom "Hauptwerk"-Programm versorgt werden. Der Hochleistungs-PC, der alles steuert, steht übrigens rechts unten im Spieltischgehäuse.
![]()
http://www.youtube.com/watch?v=ogQXd_hkVNw
Hallo,
das ist natürlich ein romantischer Orgelklang, allerdings das Werk (Op. 65, Nr. 3) ist für mich von nicht überragender Qualität - zudem: Besonders einfallsreich finde ich die Registrierung auch nicht (ich habe nicht nachgesehen, ob Mendelsohn dazu Vorschriften macht, wenn nein, liegt's also am Organisten).
Viele Grüße
zweiterbass