Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Insgesamt 40 Stimmen
48%
Antwort 2 (19)
35%
Antwort 1 (14)
15%
Antwort 3 (6)
3%
Antwort 4 (1)
Zitat
In den verschiedensten Threads diskutieren wir engagiert, ja leidenschaftlich über traditionelle Inszenierungen versus Regietheater. Wir sollten die Potentiale und die Meinungsvielfalt, die bei uns im Tamino-Forum gebündelt ist dafür nutzen, um zu versuchen, der Klarheit und Wahrheit in dieser unenendlichen Diskussion näher zu kommen.
Ich schlage deshalb eine Meinungsumfrage zu diesem Thema vor:
1. Antwort: Ich bin für traditionelle Inszenierungen, bei denen die Oper in ihrer Zeit, in ihrem Umfeld, in zeitgemäßen Kostümen, im Geist der Ideen, Konzeptionen und Anweisungen des Komponisten und Librettisten unverfälscht gespielt wird.
2. Antwort: Ich bin durchaus für Neudeutungen von Opern und Einsatz moderner Technik, Mittel und Medien. Die Inszenierung sollte jedoch werkgetreu sein und Handlung und Komposition nicht umdeuten und verändern.
3. Antwort: Ich bin für das Regietheater. Der Regisseur sollte bei seiner Inszenierung uneingeschränkte künstlerische Freiheiten haben. Umdeutungen und Neudeutungen sind erlaubt, ja erwünscht.
4. Antwort: (von der Moderation hinzugefügt) Ist mir egal - Ich sehe keine Opern
Dabei schlage ich ganz einfache Spielregeln vor, z. B: Jedes Taminomitglied muss sich entscheiden und darf nur eine Frage ankreuzen.
So und nun hört mein Können auf. Falls wir diese Umfrage wollen, sind jetzt unsere Internet erfahrenen Mitglieder aufgerufen, ein System zu installieren, mit dem die Abstimmung durchgeführt werden kann. Es sollte dabei auch die Dauer der Befragung und die Auswertung geregelt werden.
Selbstverständlich können auch alle von mir vorgeschlagenen Fragestellungen noch verändert, ergänzt oder verfeinert werden.
Ich wollte nur die Initialzündung geben, um die Trends der Standpunkte und Meinungen zu klären und zu erfassen.
Hat es gezündet? -na, dann los!Herzlichst
Operus
Je nach dem ob und was bei der Befragung herauskommt können wir das Ergebnis publizistisch verwerten und dafür sorgen, dass unser Tamino-Klassik-Forum seinen Anspruch Meinungsführer zu sein, wieder einmal unter Beweis stellt.
die künstlerische Freiheit ist mir das oberste Gesetz und umfaßt, richtig verstanden, auch die Möglichkeit zur Werktreue.
Ich bin bewusst auf die Verbesserungs - und Änderungsvorschläge NICHT eingegangen. Eine "verfeinerte" Abfrage könnte ja auf Wunsch in einigen Monaten gestartet werden.
Eine nachträgliche Korrektur ist technisch NICHT möglich !
angesichts der Übereiltheit, mit der die Umfrage von der Theorie zu Praxis wurde.
das klingt ja geradezu gelehrt!
Was meinst Du, wird mit diesem Satz ausgedrückt? Hast Du ein historisches Beispiel?
Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter bekommen etwas, was sie verabscheuen. Die gehen dann, wenn sie ihre gefühlte "Pflichtzeit" abgesessen haben.
Hätte man Alt geordert, hätte das ein schöner Abend werden können.
Lieber Wolfram,
sollten wir uns einmal treffen, würde ich mit Dir ein Alt, ein Pils, ein Export und dann noch ein Bock trinken. Und damit es nicht zu trocken wird, dazu einen Weinbrand.
schon wieder Strauß, ich glaube, der hat auch gerne ein Bier getrunken und dazu Skat gespielt
Wie oft du das Forum öffnest, weiß ich natürlich nicht, aber wann immer ich es öffne und die "Neuigkeiten-Liste" sehe, nehme ich jedesmal sehr unterschiedliche Beiträge wahr, höchstens einer davon wurde zum Thema Regietheater geschrieben. Das ist nun meine Erfahrung, andere mögen andere machen.Seit einigen Wochen muss ich wirklich immer wieder schmunzeln, wenn ich das Forum öffne und mir ansehe, was so an Beiträgen eingestellt wurde, seit ich das letzte Mal Zeit hatte, die Diskussionen im Forum nachzulesen.
Diese "ganz unsinnigen" Alternativen, wie du sagst, sind nur so flächendeckend geworden, dass ein Nicht-Anschneiden dieses Themas einer enormen Realitätsferne gleichkäme. Für konkrete Diskussionen habe ich vor einigen Tagen einen extra Thread eröffnet, in dem über entsprechende Inszenierungen diskutiert werden kann. Vielleicht hast du diesen übersehen. Wenn du mit den "sachkundig und klug vorgetragenen Argumenten " Wolframs das Zerpflücken von Beiträgen und Threads, das Herumreiten auf Kleinstdetails, die Herabsetzung der Intelligenz seiner Gegner und neuerdings auch regelrecht geschmacklose Anspielungen und Beleidigungen meinst, dann sollte wohl mal- z.B. anstelle eines neuen Regiethreads - eher eine Diskussion darüber gestartet werden, was "sachkundig und klug" bedeutet. Eine solche Abwechslung wäre sicherlich nicht falsch, da gehe ich mit dir konform.
Zitat
Die sachkundig und klug vorgetragenen Argumente von Wolfram, der sich tapfer immer wieder dafür einsetzt, dass die geradezu pathologischen Fixierungen auf ganz unsinnige Alternativen endlich einmal aufgegeben werden und eine klare Argumentation über konkrete Fragen der Ästhetik und Sinnhaftigkeit dieser oder jener Insznierung möglich wird, scheint auf diesem Schlachtfeld ohne Chance!
Schade!!! - Nein! - eigentlich ist das mehr als nur schade!
Damit wird nie etwas "entschieden" werden, da die Umfrage ja gerade nicht repräsentativ ist, wie Alfred auch betont hat.
Zitat
Und nun wird eine Umfrage gestartet - gleichsam von höchster Stelle -, mit der das unfruchtbare Gestreite endlich entschieden und das Thema erledigt werden soll!
Also einen Maulkorb? Dies halte ich für einen ziemlich grenzwertigen Vorschlag im Hinblick auf die Freiheit des Redens und Denkens.
Zitat
Ich würde mir ein Moratorium für die ganze Grundsatzdiskussion über das sogenannte Regietheater wünschen!
Ich wüsste nicht, wo in diesem Forum solche Threads NICHT zu finden wären. Blättert man allein das Opernforum durch (was man ob dessen Ausführlichkeit sicherlich als eine Art "Beruf" auffassen könnte), findet man Dutzende von Threads über genau diese Themen. Deine Entrüstung erschließt sich mir daher nicht.
Zitat
Vielleicht schafft das ja eine neue Lust, wieder konkret über diese oder jene Oper und über ihre Interpretation durch diese oder jene Künstler zu diskutieren?
Auch ich hoffe, dass nach Ende der Befragung durch das Ergebnis eine gewisse "Ruhe" eintritt und wir uns den Fragen verstärkt zuwenden können, deren Behandlung Du monierst.
Das beckmesserische Zerpflücken der genauen Formulierung der Fragen ist doch etwas kindisch.
Das können wir gerne tun! Das Rhein-Nahe-Eck ist eine wunderbare Landschaft. Japaner geben viel Geld aus, um das einmal im Leben zu sehen ... aber vielleicht bin ich ja früher in Deinen Gefilden als Du zwischen Mainz und Koblenz.
Wenn Du mal in Thüringen bist, rechne ich schon damit, daß wir uns kennenlernen!
Seid ihr für oder gegen Atomkraft?
(1) Ich bin für Atomkraft in ihrer segensreichen Form, wie sie von denen entworfen wurde, die sie zuerst nutzbar gemacht haben.
(2) Ich bin für Atomkraft, jedoch sollten die allerneuesten technischen Möglichkeiten eingesetzt werden, um diese segensreiche Form der Energieerzeugung so sicher wie möglich zu machen.
(3) Ich friere gerne im Winter, sitze gerne im Dunkeln und brauche eigentlich auch nur wenig Strom, darum lehne ich Atomkraft ab.
(4) Ist mir egal - ich habe sowieso nur noch wenige Wochen zu leben.
Richtig. Ich hoffe auch auf weitere rege Beteiligung. Was mich betrifft muß ich allerdings zugeben, daß ich gar nicht richtig mitgekriegt habe, daß es schon losgeht. Ich dachte, es ist der Entwurf eines Musters. Also, für alle anderen, die Aktion läuft bereits, beteiligt Euch bitte.Bisher haben 29 Taminos abgestimmt. Das ist für die paar Tage ganz ansehnlich.
Und auch wenn Alfred mit seinen Einschränkungen hinsichtlich der Repräsentativität recht haben mag, sollte man doch um Reliabilität und Validität bemüht sein. Sonst wird die Umfrage peinlich.
Das beckmesserische Zerpflücken der genauen Formulierung der Fragen ist doch etwas kindisch.
1 Besucher