Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Tamino Klassikforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Bei der großen Kartusche sieht es blöd aus, dass dieses kleine Feld unten jetzt leer ist. Früher stand da "Numerique" drin (warum eigentlich auf französisch?).
Die Kartusche prägte natürlich schon die Cover der LP-Ära und da stand dann Stereo drin.
Ich tippe auf letzteres.Bis jetzt wurden 25 Neuaufnahmen der Deutschen Grammophon seit 2000 hier genannt
Selbstverständlich gibt es noch mehr, wie wir in den nächsten Tagen sehen werden.
Es scheint mir eine vorsichtige Hinwendung zur klassischen Moderne und Musik der Gegenwart zu bestehen.
Damit lässt sich fürs erste vermutlich nicht allzuviel Geld verdienen, aber man kann sich als "zeitgmäß" positionieren,
was man vom Marketing her nicht unterschätzen sollte.
Es wäre aber auch möglich, dass die Tamino Mitglieder lediglich eine selektive Auswahl in eine bestimmte Richtung getroffen haben (?)
Nachdem man ihn entleert hat? Oder gleichzeitig?
Zitat
Ferner ist zu bemerken, das man den Pool der Star behutsam auffüllt und erneuert.
Zitat
Ferner ist zu bemerken, das man den Pool der Star behutsam auffüllt und erneuert.
Zitat
Nachdem man ihn entleert hat? Oder gleichzeitig?
»Es darf in der Musik keine Tabus geben.«
Wie wir der Info weiters entnehmen können ist Andris Nelsons Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon. Damit lebt eine alte Tradition der Exklusivverträge wieder auf, die vor einigen Jahren verworfen wurde, sich aber anscheinend bewährt hat.
Zitat
Wie verträgt sich diese Aussage denn hiermit?