Heidelberg, Stadttheater, "Drei Wünsche", Bohuslav Martinu, 26.04.2009

  • „Drei Wünsche“, wer hat sich nicht schon mal vorgestellt, wie es wäre, wenn die legendäre Fee tatsächlich käme und nach diesen „Drei Wünschen“ fragen würde? Vielleicht wäre man so überrascht, dass einem auch nichts anderes einfiele, als „Reichtum, Jugend und Liebe“, so geht es zumindest den Menschen in der 1929 entstandenen Filmoper „Die drei Wünsche“ von Bohuslav Martinu, die soeben am Stadtheater Heidelberg Premiere hatte.


    Die Rahmenhandlung zeigt ein Filmset, bei dem eben jener Film „Drei Wünsche“ gedreht wird, der der Oper den Titel gibt. Und die Figuren dieser Rahmenhandlung und ihrer (Liebes) Verstrickungen sind denen des Films gar nicht so unähnlich. Da ist einmal das Schauspielerehepaar Arthur des St. Barbe und Nina Valencia, die im Film die Rollen des Ehepaars Monsieur Juste und Indolenda übernehmen und dann der Schauspielerkollege Serge Ellacin, der mit Nina flirtet und wohl ein Verhältnis mit ihr hat und der im Film den Cousin Adolphe spielen wird.


    Der Dreh beginnt, 1. Szene: das Ehepaar Juste wacht auf, Monsieur bricht zur Jagd auf, die gelangweilte Ehefrau lässt sich von einer Adelaide Angst vorm Alter einreden und versucht erfolglos ihren hübschen Cousin Adolphe zu verführen. 2. Szene: Auf der Jagd fängt Monsieur Juste die Fee Null (das Zahlwort lässt schon darauf schliessen, dass mit dieser Fee nicht alles gut funktionieren wird) und schleppt sie nach Hause. 3. Szene: zu Hause angekommen schlägt die Fee Null einen Deal vor: Drei Wünsche will die Fee dem Ehepaar erfüllen, dafür soll sie ihre Freiheit wiedererlangen. Indolenda wünscht sich als erstes Reichtum, das Haus verwandelt sich, die grosse Gesellschaft findet sich ein und die Fee Null verkündigt die Hochzeit zwischen Adolphe und Eblouie, sowie eine Schiffsreise zur „goldenen Insel“.


    4. Szene: erst läuft auf der Schiffsreise alles gut, dann sinkt das Schiff – die Reisenden stranden an einer wilden Insel. Dort trifft (5. Szene) Adolphe auf die schwarze Dinah, die den attraktiven Mann sogleich zum Fressen gern hat – und dies ist wörtlich zu verstehen. Zwischenzeitlich hat sich Monsieur Juste von der Fee Null gewünscht, dass seine Frau wieder jung sein möge. Leider funktioniert auch dieser Wunsch nicht wirklich gut: Indolenda nutzt ihre wiedergewonnene Jugend, um Adolphe aus den Händen von Dinah zu retten und ihr Ehemann muss mit ansehen, wie sich Indolenda und Adolphe beim Tango extrem nahe kommen.


    6. Szene: Eblouie tritt als Bettlerin auf und wird ausgelacht, der verzweifelte Ehemann nennt der Fee Null seinen dritten Wunsch: er will geliebt werden. Leider ist nicht seine z. Zt. reichlich untreue Ehefrau jene, die ihn (wieder) lieben wird – es ist die zufällig anwesende Eblouie, der der dritte Wunsch nutzen wird. Sie quält Monsieur Juste reichlich und schlägt ihn sogar. Klappe, Ende, Dankeschön.


    Der Epilog zeigt die Filmpremiere von „Drei Wünsche“ – das Publikum begrüsst die Schauspieler/innen Arthur des St. Barbe, Nina Valencia, Serge Allacin und Lilian Nevermore, die Darstellerin der Fee. Nina flirtet mit Serge, Arthur bleibt allein an der Bar zurück, ein Männervokalquartett singt ein Lied vom „Schiff, das ohne Liebe“ fuhr.


    Den Text zu dieser sehr unterhaltsamen und reichlich skurrilen Oper schrieb der Dadaist George Ribemont-Dessaignes – und so ist das Libretto dann auch: immer wieder tauchen Texte auf, die glänzend blühender Unsinn sind oder die vom Chor (lange vor Phil Glass) reines Zählen verlangen.


    Stark die Musik von Bohuslav Martinu: da tauchen nicht nur Anklänge an Strawinsky oder Weill auf, da erblüht auch noch einmal die gesamte Tanz- und Unterhaltungsmusik der 20er Jahre, oft leicht schräg und angeschärft. Nicht nur der Jazz durchzieht das Stück, auch die „Comedian Harmonists“ haben Eingang in die Partitur gefunden. Und wenn die schwarze Mezzosopranistin Rosemara Ribeiro als Dinah den Blues bekommt und losgroovt, dann kocht der Saal. Grandios das Dirigat von Dietger Holm, da hat jemand sichtlich Freude an dieser Musik und ihrer doch manchmal vertrackten Rhythmik und auch das Orchester gibt alles, vom Solo für Bandoneon, Cello oder Holzbläser bis zur grossen, sinfonischen Form. Dirigent Holm hilft, wo es geht, auch dem Chor, der wortverständlich und für ein kleines Haus sehr sicher agiert.


    Die Inszenierung besorgte Holger Müller-Brandes, unterstützt vom Video-Künstler Chris Kondek und auch sie gehört zu den vielen Pluspunkten dieses Abends. Mit lockerer Hand inszeniert Müller-Brandes und gar nicht so oberflächlich, wie man das aufgrund des Plots vermuten könnte.


    Durch den Zuschauerraum kommt der Schauspieler Arthur des St. Barbe, schon im Kostüm für den Film, das Skript in der Hand. Auf der Szene eine von Leinwänden begrenzte, schräge Spielfläche. Diese Leinwände lassen in der Mitte einen Spalt frei, durch den etwas später dann die Köpfe (und nur diese) der Chorist/innen zu sehen sein werden. Auf der Spielfläche, auf der Positionskreuze zu erkennen sind steht eine Frau im weissen Hosenanzug, die Schauspielerin Lilian Nevermore – oder, weil, genau so sieht sie aus: Marlene Dietrich, auch sie mit dem Skript in der Hand. Die Probe beginnt.


    Kurz danach setzt dann die Musik ein: der Chor singt Satz- und Wortfragmente. Die Bühne wird eingerichtet, die Kamera installiert. Und auf die rückwärtige Leinwand werden die Gesichter der Protagonisten Monsieur Juste und Indolenda (mit einer Ähnlichkeit von Morticia aus der „Addams Family) projiziert.


    Zum Jagd-Bild senken sich weitere Leinwände herab, Stummfilmszenen sind zu erkennen, teilweise auch Naturbilder. Die Fee Null, ganz Chansonniere, bedient sich eines Handmikrophons, bevor sie Huckepack als Jagdbeute abgeschleppt wird.


    Schade, dass Carolyn Frank als Fee das berühmte Chanson „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ von Friedrich Holländer nur rezitiert und nicht singt.


    Weiter im Stück – der Reichtum des ersten Wunsches wird nur angedeutet. Der Chor, in einheitlichen schwarzen Gewändern tritt auf. Auf diesen Gewändern sind Fragen oder kurze Statements in Silberschrift zu lesen, auch die Schiffsfahrt und der Schiffsuntergang wird geschickt angedeutet.


    Im zweiten Teil des Abends wird dann immer öfter auch der Orchestergraben oder der Zuschauerraum bespielt, das gelingt ausgezeichnet und mit viel Ironie, wenn bsplsw. der Dirigent ein altes Grammophon hervorholt, wenn auf der Bühne eine Tango-Melodie erklingt.


    Schön auch, wenn die grossgewachsene Indolenda mit ihrem eher kleinen Liebhaber Adolphe glutvoll Tango tanzt oder die mit üppigen, weiblichen Formen gesegnete Dinah sich über eben jenen Adolphe herzumachen droht.


    Am Ende dann die Filmvorführung der „Drei Wünsche“ – es sind nicht die Bilder, die den Theaterabend bestimmt haben, es sind Aufnahmen aus der Stadt Heidelberg, die dem Publikum die Stationen der Handlung nochmals zeigen: Ehekrach von Monsieur Juste und seiner Indolenda in der Strassenbahn, Jagd in den engen Gassen der Neckar-Stadt, die Fee erscheint als Bild am Himmel oder auf dem Grund eines Glases, das Monsieur Juste umstülpen wird, um die Fee zu fangen - oder Dinah, in Zivilkleidung, die auf dem Bismarckplatz, ein zentraler Platz mit ÖPNV-Umsteigemöglichkeiten in Heidelberg, singt, das sind einige der Bilder dieses Films.


    Ganz zum Schluss folgt die Premierenfeier, Marlene Dietrich, Verzeihung: natürlich Lilian Nevermore ist reichlich betrunken, das „Comedian Harmonists“-Duplikat singt noch einmal sein Stück vom „Schiff ohne Liebe“.


    Die Sängerinnen und Sänger sind beeindruckend – allen voran die Mezzosopranistin Jana Kurucová (ab der neuen Spielzeit wird sie zum Ensemble der Bismarckstrassenoper gehören) als Eblouie, Bettlerin, Adelaide und Verlobte – eine schöne, lyrische, sicher geführte Stimme, die Lust auf mehr macht und der mexikanische Tenor Emilio Pons als Adolphe/Serge. Pons ist ein Tenor, dessen Namen man sich merken sollte. Emilio Pons, dessen Lehrer Francisco Araiza ist, verfügt über eine ausgeglichene, strahlkräftige Stimme, die in der Höhe schon einiges verspricht, was sie noch nicht ganz einzulösen vermag. Wenn dieser Sänger weiter zulegt und die kleinen Probleme in der Bruchlage in den Griff bekommt, wird man ihm gewiss auch an grösseren Häusern wiederbegegenen. Zumal der Tenor über echte Latin-Lover-Qualitäten verfügt, die er in dieser Inszenierung gut unterzubringen versteht.


    Sebastian Geyer als Arthur/Monsieur Juste (ab kommender Saison in Frankfurt engagiert) zeigt einen angenehmen, lyrischen Bariton und Mareile Lichdi als Ehefrau ringt ihrem etwas zur Schärfe neigenden Sopran die Partie nicht immer ganz souverän ab.


    Carolyn Frank, die Fee Null, hat hier nicht so arg viel zu singen – aber dafür ist ihre Bühnenpräsenz erwähnenswert.


    Insgesamt wird sehr wortverständlich gesungen, bei diesem, nicht unbedingt bekannten Stück, ein erfreulicher Umstand. Und was das darstellerische angeht: da steht keiner der Sänger/innen zurück – auch im tänzerischen ist das Heidelberger Ensemble bestens aufgestellt, allein der „Pas des deux“ mit dem Regisseur des Films (ein echter Tänzer, Bertil Nestorius, in der angesprochenen Szene im schwarzen Frack) und der Fee, hat Stil, aber auch die anderen Tanzszenen können sich sehen lassen.


    Uraufgeführt wurde das Stück übrigens erst 1971 in Brno, die deutsche Erstaufführung liegt noch nicht gar so lange zurück, die fand 2002 in Augsburg statt.


    Heidelberg schliesst wegen Umbaus am Ende dieser Spielzeit sein Theater, seine Leistungsfähigkeit hat das kleine Haus mit diesem Martinu eindrücklich unter Beweis gestellt. Grosser Beifall im ausverkauften Haus für alle Beteiligten.

  • Lieber Alviano,


    herzlichen Dank für diese wieder mal besonders lebendige und detaillierte Schilderung dieser Aufführung einer offenbar sehr begehrenswerten Rarität.


    Leider ist die wohl einzige Einspielung davon schon lange aus dem Supraphon-Katalog verschwunden und gibt es nur noch diese Zusammenstellung von Opernsuiten:



    Wenn mir aber jemand noch eine Spur zu der Gesamtaufnahme legen könnte, wäre ich sehr dankbar, denn Du hast mich enorm an dieser Rarität interessiert. Leider liegt Heidelberg von hier aus so gar nicht um die Ecke von mir und ist es wohl zu vermessen zu hoffen, dass irgendjemand mal diese Aufführung aufzeichnet. ;(


    :hello: Jacques Rideamus

  • Lieber Alviano,


    auch diesmal: Herzlichen Dank! Einen Besuch dieser Oper (für mich Neuland) hatte ich schon erwogen, nach Deinem schönen Bericht wird daraus ein Wunsch, den ich mir erfüllen werde.


    Die nächsten Termine, für alle, die es interessiert:

    Do., 14.05., Mo., 18.05., Sa., 23.05., So., 21.06.2009.


    Da der 23.5. mir gut zusagt, wird's der wohl werden.

  • Lieber Jacques Rideamus,


    vielleicht lässt sich die Aufnahme aus Brno noch irgendwie auftreiben, ich besitze sie auch nicht, sie enthält aber nur etwa 80 Minuten der Musik des Stückes, scheint also gekürzt zu sein.


    Das ganze ist ein intelligenter Scherz und man hat den Eindruck, dass Komponist und Librettist bei ihrer Arbeit viel Spass hatten.


    Heidelberg spielt das Stück noch bis Juni 2009, aber vielleicht wagt sich ein anderes Theater einmal wieder an eine Aufführung der "Drei Wünsche".


    Was allerdings bei Dir quasi "um die Ecke" liegt: die "Komische Oper" in der Behrensstrasse. Wäre da ("Hallo, Jacques" - "Hallo, Zaunpfahl") nicht die "Périchole" im Jahr 2010 was für Dich...?


    :hello:

  • Lieber Zaunpfahl,


    Dein Winken bemerkt' ich wohl, und obwohl ich bislang fast durchweg schlechte Erfahrungen mit deutschsprachigem Offenbach gemacht habe (die fast einzigen Ausnahmen waren immerhin Aufführungen der KOB, allerdings - Kupfer und Felsenstein - schon ziemlich lange her), nehme ich mir diese Serie gerne vor. Hoffentlich versteht man dann mehr vom Text als in der ARMIDA.


    Sorry für das OT. Zurück zu Martinu, von dem es dann wohl gar keine vollständige Aufnahme gibt??? Aber 80 Minuten sind schon mal viel besser als eine Suite oder gar nichts.


    :hello: Jacques Rideamus

  • Dieser Link führt zwar zum deutschen Amazonas (dort gerade nicht lieferbar), doch bei amazon.fr (dort "martinu" und "pani" [!] eingeben!) geht's offensichtlich und das sogar erschwinglich:



    Eine (ungekürzte) Alternativeinspielung gibt es nicht, wie's scheint.

  • Hallo Alviano,
    das klingt ja einmal nach einem vergnüglichen Opernabend! Ich hoffe, Francisco Araiza hat sich selbst seinem Schützling als warnendes Beispiel, wie man eine Stimme frühzeitig ruiniert, angeboten :stumm: Stammt dieser Senor Pons aus dem Züricher Opernstudio?
    lg Severina :hello:

  • Zitat

    Original von severina
    Stammt dieser Senor Pons aus dem Züricher Opernstudio?


    Nein, aber die Biografie verweist immerhin auf das Opernstudio des "Marinksij-Theaters" in St. Petersburg. So ganz ausserhalb der Tagesordnung: das Timbre und die Bildung der Töne erinnern mitunter deutlich an Araiza.


    Ja, "unterhaltsam", das wars - und zwar auf gutem Niveau.

  • Zitat

    Original von Alviano
    Ja, "unterhaltsam", das wars - und zwar auf gutem Niveau.


    Das ist auch die Tendenz in der Besprechung heute in der Rhein-Neckar-Zeitung, die von einem "heiteren, aber nicht minder leicht melancholischen Abend" spricht. Herausgestellt werden vor allem die erfreulichen sängerischen Leistungen sowie das Werk selbst ("Witz und Pepp und Melancholie und Größe in der kleinen Form"). Allerdings findet der Rezensent Matthias Roth auch kritische Worte: "Die herrlich instrumentierte Partitur könnte ein paar schärfere Kontraste, kantigere Rhythmen und grellere Farben in der Realisation durch das Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg durchaus vertragen, auch wenn die Musiker selbst Hervorragendes leisten und [der Dirigent] Dietger Holm Bühne und Graben gut zusammenhält."


    Davon werde ich mich am 23.5. selbst überzeugen.


    Übrigens scheint es sich auch in Heidelberg um eine gekürzte Fassung zu handeln, laut Rezensent um eine aus dem Jahr 2000, hergestellt von Armin Pommeranz und Daniel Kötter.