Un Ballo in Maschera von Giuseppe Verdi

  • Na gut,ich weiss das Atanelli im Ballo auch Spitze ist.
    Ich meinte nur das das gesamte Emsemble top war.


    Hier stimmte einfach alles.


    Rita


  • Wer kennt diese (letzte?) Opern-Gesamtaufnahme Karajans vom Frühjahr 1989?

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Lieber Felipe,


    ich kenne sogar beide Versionen dieser Produktion – die von Dir angesprochene CD und die Rundfunkübertragung der Salzburger Festspielpremiere, deren Dirigat zehn Tage nach de Tode Karajans Georg Solti übernommen hatte.


    Die CD rechne ich persönlich zu den Referenzaufnahmen dieser Oper.
    Angefangen beim zupackenden Dirigat Karajans, der insbesondere die dramatischen Momente der Oper sehr dynamisch und akzentuiert herausarbeitet.


    Dann natürlich Placido Domingo als strahlender Gustavo :jubel: – rollendeckende Besetzungen bei Ankarström (Leo Nucci) und Ulrica (Florence Quivar). Josephine Barstrow war in der Premierenkritik als Amelia mW nicht unumstritten – mich überzeugt ihre Rollendarstellung. Und dann natürlich die damals sehr junge Sumi Jo als Oskar, dazu Goran Simic und Kurt Rydl als Verschwörer....


    Kaufempfehlung!


    LG, Elisabeth

  • Ehrlich gesagt, liebe Elisabeth, bin ich hier nicht so ganz Deiner Meinung.


    Auch an Karajans goldenem Jubeltag würde ich selbst eingefleischten Bewunderern des Dirigenten von dieser Aufnahme abraten. Mit einiger Sicherheit ist das der langsamste erhältliche Maskenball und meines Erachtens auch einer der schwächsten. Karajan versteinert dieses lebhafte Werk, das, wie ich finde, unbedingt einen dramatischen Zugriff des Dirigenten erfordert. Die Oper hat trotz des tragischen Endes eine heitere Grundstimmung. Bei Karajan wirkt die farbenreiche Partitur trist und starr. Man tut gut daran, Karajans Leistung mit seiner Krankheit zu entschuldigen.


    Insgesamt unterdurchschnittlich auch die Sänger: Ganz schlimm leider Josephine Barstow als Amelia. Diese Rolle scheint relativ schwer zu besetzen zu sein; in den Studioaufnahmen gibt es nicht viele Sängerinnen, die der Rolle voll gerecht geworden sind. Bei Barstow fällt es mir schwer, nicht von einer Fehlbesetzung zu sprechen. Mit kaum mehr vorhandener Stimme und üblem Tremolo quält sie sich durch die Partie. Mit der Tonproduktion von Leo Nucci kann ich mich generell nicht besonders anfreunden. Placido Domingo kämpft da auf verlorenem Posten. Seine Leistung ist sicherlich hörenswert, wenn er auch in seinen beiden früheren Aufnahmen (Muti und Abbado) jünger und frischer war. Sumi Jo als Oscar ist auch noch ganz gut, die beiden kurzen Bravour-Solostellen verlieren aber leider unter Karajans bleierner Hand erheblich an Wirkung.


    Da fallen mir einige bessere Aufnahmen dieser Oper ein. :O


    Weitere (vermittelnde) Meinungen? :D

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zu vermitteln habe ich leider wenig, denn ich sehe es ähnlich wie Zauberton.


    Ich besaß die Aufnahme einmal vor etlichen Jahren und sah zu, daß ich sie schnell wieder los wurde.


    Die beiden weiblichen Hauptrollen habe ich nicht mehr in Erinnerung (dann wird die jeweilige Gesangsleistung wird dann wohl "so lala" gewesen sein), aber -wie Zauberton schrieb- präsentierte sich Domingo bei Abbado und insbesondere Muti erheblich frischer, wenngleich er auch bei Karajan eine gute Figur machte, und Leo Nucci brüllte sich wie in vielen seiner späteren Aufnahmen so sehr durch seine Rolle, daß einem schnell die Lust verging.


    Karajans Dirigat habe ich auch eher als "lähmend" in Erinnerung, zumindest kein Vergleich zu Soltis sanguinischer Aufnhame mit Birgit Nilsson, Carlo Bergonzi und Cornell Mac Neil oder Leinsdorfs wunderbarer Ausgewogenheit in der Einspielung mit Leontyne Price, auch Bergonzi und Robert Merril.


    Liebe Elisabeth,


    Geschmäcker sind zum Glück verschieden, ich will Dir wahrlich nicht die Freude an der Karajan-Aufnahme nehmen, aber Referenzen sehen für mich eindeutig anders aus.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Zitat

    Original von Norbert
    Liebe Elisabeth,


    Geschmäcker sind zum Glück verschieden, ich will Dir wahrlich nicht die Freude an der Karajan-Aufnahme nehmen, aber Referenzen sehen für mich eindeutig anders aus.


    Lieber Norbert,


    das ist ja gerade das schöne an Tamino, dass wir uns darüber austauschen können.
    Und nicht umsonst schrieb ich, dass die Aufnahme für mich persönlich eine Referenz ist - dann gerade hier spielen Hörgeschmack und Hörgewohnheit eine nicht unerhebliche Rolle.


    Gerne werde ich aber Deine Ratschläge aufnehmen und mir die von Dir angesprochenen Aufnahmen mal anhören - bisher kenne ich beide noch nicht....


    LG, Elisabeth

  • Lieber Waldi!


    Da muss ich Dir recht geben, das war eine sehr gelungene Inszenierung, mit Luciano Pavarotti


    und Gabriele Lechner (von der hört man ja gar nichts mehr, ist die jetzt in Deutschland tätig?)


    Auch das Bühnenbild ist wunderschön, wie ich es mir vorstelle, aber ich habe schon lange keine Aufführung mehr im Programm der Staatsoper gesehen,


    die werden doch nicht schon wieder eine Neuinszenierung machen, weil doch die alte gut ist.


    Ich habe da aus der MET die sehr gelungene DVD unter James Levine mit


    Luciano Pavarotti als Gustav III.,
    Leo Nucci als Renato Anckarström,
    Aprile Milo als Amelia,
    Florence Quivar als Ulrica,
    Harolyn Blackwell als Oscar, u.a.m.


    da ist die Inszenierung nach meinem Geschmack, denn in der MET zahlen ja die Sponsoren im Publikum die jeweilige Inszenierung und nicht wie bei uns die Steuerzahler,


    dafür gibt es keinen Regie - Unsinn.


    Liebe Grüße sendet Euch Peter aus Wien

  • Ommers Plattenkatalog listet rund 170 Gesamtaufnahmen der Oper.
    In meiner Sammlung sind es nur ca. dreißig aus den Jahren 1938 bis 2005. Darunter ist natürlich auch die Karajan-Einspielung, die jedoch für mich ebenfalls keinen Referenzcharackter hat.


    Meine persönlichen Lieblingsaufnahmen wechseln schon mal, allerdings ist eine Einspielung immer an oberster Stelle dabei: Das ist die 1966er Leinsdorf-Aufnahme aus Rom (Price, Grist, Verrett, Bergonzi ).


    LG

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Von Karajan würde ich auch dringend abraten. Der Dirigent trifft den Nerv dieser Musik absolut nicht. Aber am schlimmsten sind die Sängerinnen Barstow und Quivar, die sind beide grauenhaft. Auch Nucci singt einen Renato zum abgewöhnen. Vorhin habe ich gerade zufällig die Rundfunkaufnahme aus München unter der Leitung von Erede gehört: Josef Metternich beweist da einmal mehr, was für ein toller Sänger er war.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von oper337


    ...und Gabriele Lechner (von der hört man ja gar nichts mehr, ist die jetzt in Deutschland tätig?)


    Lieber Peter,


    Die Lechner unterrichtet oder unterrichtete wenigstens noch vor einiger Zeit am Konservatorium der Stadt Wien. Warum sie sich der ganz großen Karriere, die damals nach ihrer sensationellen Amelia möglich schien, entzogen hat, konnte ich nie herausbekommen. Vielleicht wollte sie sich die damit verbundenen Belastungen einfach nicht antun.


    Übrigens möchte ich wieder an die bereits im Thread mehrfach angesprochene Aufnahme Scala-Live-Aufnahme von 1957 unter Gavazzeni mit Callas, di Stefano und Bastianini erinnern.



    Trotz einiger Einwände ist das nach wie vor eine Aufnahme, an der "Ballo"-Liebhaber nicht vorbeikommen. Die teils mäßige Tonqualität mindert das Hörvergnügen nicht entscheidend. Alle drei Hauptdarsteller können stimmliche Verschleißerscheinungen nicht verbergen, lassen aber trotzdem die Konkurrenz vielfach hinter sich. Ettore Bastianini bietet dabei eine der eindringlichsten Interpretationen, die ich von ihm je gehört habe. Dieser Renato läßt schon Anfang ahnen, daß er gefährlich werden kann. Es spricht für immense sängerische Intelligenz, die eigenen Stimmeigenschaften so perfekt dem Ausdruck dienstbar zu machen, statt puren Belcanto anzustreben - der im nötigen Ausmaß natürlich noch vorhanden ist. Giuseppe di Stefano versucht nach etwas schwächerem Beginn dasselbe, kommt an Bastianini aber einfach nicht mehr ganz heran (obwohl er phasenweise an frühere Zeiten nicht nur erinnert: "Ma se m'è forza perdenti"!). Auch die Callas steigert sich im Verlauf der Aufführung derart, sodaß man, alles in allem, nach einiger anfänglicher Reserve doch begeistert zerschmilzt. Eugenia Ratti läßt einen sehr jungenhaften und tonsicheren Oscar hören.


    LG


    Waldi

  • Lieber Walter! Schönen Sonntag auch,


    diese Aufnahme habe ich aber noch auf der 3er LP Kasette.


    Ist wirklich eine traumhafte Aufführung.


    Liebe Grüße sendet Dir Peter, auch aus Wien.

  • Meine Lieben,


    Den von ThomasBernhard vorgestellten Naxos-"Ballo" von 1943 gibt es auch von TIM unter diesem Cover und zudem sehr preiswert:




    Für 1943 ist das Klangbild sehr gut und trotz ihrers Alters gehört diese Aufnahme zweifellos zu den Referenz-"Ballos".
    Tullio Serafin beweist erneut, daß er als Verdi-Interpret nur erreicht, aber nicht übertroffen werden kann. Und er hatte größtenteils eine Idealbesetzung zur Verfügung, wobei es bei den Herren fast unmöglich ist, einen besonders hervorzuheben.
    Benjamino Gigli gibt dem Riccardo alles: Majestät, Menschlichkeit, Leichtsinn, Edelmut, Passione (das deutsche "Leidenschaft" ist zu schwach) und eine Stimme, der Amelia einfach erliegen muß. Pathos vom besten und eigentlich nirgends dick aufgetragen, immer getragen von feinstem musikalischem Empfinden.
    Gino Bechi als Renato übertrifft sogar Bastianini: Eine große, ja mächtige, ungemein ausdrucksreiche Stimme, die alles umfaßt, Schmerz, Ergebenheit, Gefährlichkeit. Da mutet so mancher spätere Renato dagegen beinahe als farbarme akustische Schwachbrust an.
    N.Niccolini, ein mir früher unbekannter Bariton, macht aus dem Silvano mehr als üblich. Als Samuel und Tom brillieren Tancredi Pasero und Ugo Novelli.
    Von den Damen kann hier nur Fedora Barbieri als Ulrica mühelos mithalten. Auch sie eine absolute Idealbesetzung. Maria Caniglia hingegen, bei allen ihren Vorzügen, verfügt als Amelia nicht über denselben Nuancenreichtum wie ihre Gegenspieler. Sie ist am besten in den unteren Lagen und bei dramatischer Forza, eine Anti-Ricciarelli gleichsam. Bei ihr spürt man am ehesten, daß dieser zum Herben neigende Stil inzwischen Geschichte ist (diese Kritik ist, bitteschön, als relativ zu verstehen - die Caniglia ist eine große Künstlerin, welche die feine stimmliche Klinge zwar zu führen verstand, aber hier bewußt nur selten benützt und - mit Ausnahmen, wohlgemerkt! - mehr zur Geradlinigkeit neigt).
    Elda Ribetti gibt überzeugend einen naiven Buben und bewältigt die schwierigen Stellen des Oscar zumeist bravourös (was mit der Naivität aber nicht ganz übereinstimmt, wenn man's genau nimmt).
    Musikalisch neun Sterne von zehn; Tonqualität relativ acht, absolut sechs Sterne.
    Für eingefleischte Verdianer ist diese Einspielung Pflicht.


    LG


    Waldi

  • Liebe Sophia!


    Wieso erstaunt, im letzten Akt findet ein Ball in der Stockholmer Oper statt, und Oscar, der Page, bringt doch die Einladung ins Haus von Renato,


    wenn man die Original-Fassung nimmt, die Verdi gemeint hat.


    Ich liebe diese Oper, besonders berauschen ist die Szene, Arie der Amelia beim Galgen / Liebesduett mit Gustafo / Quintett Amelia, Gustafo, Renato und die 2 Häscher.


    Die Szene bei Ulrica, und wenn es die ehemalig herrliche Maskenball Inszenierung wäre, wo die verstaubt, weiß wahrscheinlich nicht einmal der derzeitige Operndirektor, noch der nächste.


    Ich habe ein herrliche VHS Inszenierung aus der MET mit Luciano Pavarotti, Leo Nucci als Renato, Aprile Millo als Amelia, Florence Quivar als Ulrica und Harolyn Blackwill als Oscar,


    abgesehen von meinen LPs Gesamtaufnahmen mit der Callas /di Stefano und Ljuba Welitsch / Picchi - hier aber die 2. Fassung, wo die Oper, durch die Zensur, bei der Uraufführung, in Boston spielt.


    Liebe Grüße sendet Euch Euer Peter, aus dem heißen Wien.



  • 8o 8o 8o 8o 8o Manche Regisseure schrecken aber auch wirklich vor gar nichts zurück!! 8o 8o 8o 8o 8o 8o
    lg Severina :hello:

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von severina
    Manche Regisseure schrecken aber auch wirklich vor gar nichts zurück!!


    :hahahaha: :hahahaha: :hahahaha:


    Tja, mit dem Strick ums Hälschen zeigt sich erst die wahre Kehlenqualität. Wer dann noch ein Fortissimo herausbringt, braucht keinen Regisseur zu fürchten...


    LG


    Waldi

  • Liebe Severian! Lieber Waldi!


    Da habt Ihr mich aber gänzlich missverstanden.


    Der Beginn ist das Bild, wo Amelia das Kraut sucht, das ihr Ulrica "verschrieben" hat, um ihre Liebe zu Gustafo zu überwinden, und die "Apotheke" befindet sich, beim Platz des Galgens.


    Stimmt doch? - Oder?


    Es werden, weder Amelia, Gustafo oder Rene und den Verschwörern, die Gurgel mit dem Strick zugezogen.


    Habe ich mich da so undeutlich ausgedrückt?


    Ich höre jetzt mein Gesamtaufnahme mit:


    Riccardo - Giuseppe di Stefano,
    Renato - Tito Gobbi,
    Amelia - Maria Callas,
    Ulrica - Fedora Barbieri,
    Oscar - Eugenia Ratti,
    Silvano - Ezio Giordano,
    Samuel - Silvio Maionica,
    Tom - Nicolo Zaccaria.


    Chor und Orchester der Scala Milano (eine Gründung von Maria Theresia)


    Dirigent: Antonio Votto.


    EMI 1 (C 153-17 661/53) 3er LP 1956


    Das ist natürlich, die bis in die späten 80er Jahre, gebräuchliche Form, die 2. Fassung zu verwenden, also in Boston, daher die unterschiedlichen Namen, von Tenor und Bartion und den Verschwörern.


    Liebe Grüße sendet Euch Peter aus Wien.

  • Lieber Peter,


    Hoffentlich wirke ich jetzt nicht oberlehrerhaft, aber am Galgen hängt man, Amelia jedoch war beim Galgen, deshalb unsere Scherzchen! Verzeih sie einem gestandenen Lektor!


    Sollte ein Regisseur tatsächlich die groteske Idee, Amelien den Schluck zuzuschnüren, bei seiner Inszenierung aufgreifen wollen, gehört er selber aufgehängt, mit den Füßen nach oben. Mitleidige Moderntaminos dürfen ihm aber in seinem letzten Stündchen mit einem Fächer etwas Luft zuwedeln. Staubis sind ja auch keine Unmenschen. :pfeif:


    LG


    Waldi

  • Lieber Waldi!


    Danke Du hast mich, mitten im Lernen für die Prüfung, aufgeheitert, stelle mir das so bildlich mit dem Regisseur vor, habe eine ungeheure Phantasie.


    Die "fächelnden Staubi - Taminos", ein Anblick, der selbst das gruselige Bühnenbild erheiternd macht.


    Nein ich finde es doch nicht oberlehrerhaft.


    Das würde ich bei meiner Diplomarbeit brauchen,


    aber ich muss selbst aufpassen, aber wenn ich so im Schreiben bin, dann kommt das vor,


    sonst habe ich ja ein Rechtschreibprogramm installiert (Duden).


    Also ich nehme reumütig am Galgen zurück und werde beim Galgen bleiben.


    Aber die Arie ist doch wundervoll und das Duett danach, habe es gestern beim Schreiben gehört, neben mir steht der Uralt LP mit 2 Boxen, aber er funktioniert.


    Liebe Grüße, Peter! Gell' heiß ist's?

  • Zitat

    Original von Siegfried
    Hallo zusammen,


    gestern brachte Arte eine Live-Übertragung der Verdi-Oper aus der Leipziger Oper unter der Leitung ihres neuen GMD Riccardo Chailly.Mit diesem Werk aus der mittleren Schaffensperiode des Großmeisters der Italienischen Oper hat sich der künstlerische Leiter von Oper und Gewandhaus prächtig eingeführt.Die Protagonistenrollen waren mit Sängern besetzt,die schon früher erfolgreich mit Chailly zusammengewirkt haben.Hier kann ein Ensemble zusammenwachsen,welches uns noch manchen Belcantogenuß bescheren kann.
    Interessiert bin ich,wer von euch die Vorstellung auch sah und wie sie euch gefallen hat.


    Ich habe diesen Anfangsbeitrag Siegfrieds von November 2005 ausgegraben, weil 3sat diese Opernaufzeichnung nächste Woche wieder ins Programm bringen wird.


    Zwar kann man diese Aufnahme aus Leipzig inzwischen auch als DVD kaufen, man kann sie sich aber auch billiger im Fernsehen ansehen:


    Samstag, 27. September 2008 - 20:15 Uhr - 3sat


    Giuseppe Verdi: Ein Maskenball
    (Un ballo in maschera)
    Es singen und spielen der Chor der Oper Leipzig und das
    Gewandhausorchester unter der Leitung von Riccardo Chailly
    Aufzeichnung einer Aufführung des Opernhauses Leipzig,
    November 2005
    (italienisches Original mit deutschen Untertiteln)


    Amelia Chiara Taigi
    Oscar Eun Yee You
    Renato Franco Vasallo
    Riccardo Massimiliano Pisapia
    Samuel Tuomas Pursio
    Silvano Herman Wallén
    Tom Metodie Bujor
    Ulrica Anna-Maria Chiuri


    Inszenierung: Ermanno Olmi
    Choreographie: Paul Chalmer


    Zitat

    Die Ermordung von Gustav III. von Schweden 1792 auf einem Maskenball ist einer der brisantesten politischen Morde des 18. Jahrhunderts. Giuseppe Verdi inspirierte dies zu seiner in ihrer musikalischen Perfektion einzigartigen Oper "Ein Maskenball", die 1859 in Rom uraufgeführt wurde. Sie ist ein Krimi, in dem sich Privates und Politisches mischen, in dem es um Eifersucht, Neid und Verrat geht: Auf der einen Seite ist sie die Geschichte einer politischen Verschwörung, auf der anderen die Geschichte einer heimlichen Liebe zur Frau eines Freundes. Ein Drama, das schließlich blutig endet.
    Im September 2005 trat der gefeierte Dirigent Riccardo Chailly sein Amt als Gewandhauskapellmeister und Generalmusikdirektor der Leipziger Oper an und eröffnete glanzvoll mit dem musikalisch beeindruckenden "Maskenball"die Leipziger Opernsaison. Chailly dirigierte die italienischen Opern an der Mailänder Scala, der New Yorker Metropolitan Opera und der Wiener Staatsoper. Für die Regie von Verdis "Ein Maskenball" hat sich Riccardo Chailly den viel gerühmten, damals 74-jährigen Filmemacher Ermanno Olmi nach Leipzig geholt, der in seiner Inszenierung ganz der Musik Verdis vertraut.


    LG Harald


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Näheres zu diesem Maskenball gibt's auch hier: TMOO - Ballo in maschera, Un


    Ich bin ein Bewunderer des Filmregisseurs Ermanno Olmi, aber zu dieser Aufführung kann ich nur sagen, was ich schon im TMOO schrieb:


    Wirklich schade um die grandiose Orchesterleistung Chaillys und den Oscar, die ein besseres Umfeld mit mehr Fundament in den tieferen Stimmen und weniger Kreischen in den hohen verdient hätten. Olmis Fantasiewelt irgendwo zwischen Morgenland und Turandot umgeht zwar die Problematik des amerikanischen Schauplatzes, bietet aber darüber hinaus wenig Schlüssiges. Eine DVD, die man ansehen kann, aber nur braucht um einen vorzüglichen Oscar zu sehen und einen Eindruck davon zu gewinnen, wie das BALLO-Orchester klingen sollte.


    Das nur als Vorwarnung, damit niemand womöglich eine gute Aufzeichnung mit dieser überspielt.


    :hello: Jacques Rideamus

  • Ich habe seit einigen Wochen diese Gesamtaufnahme:



    Es ist erstaunlich wie gut gut 1951 die italienische Oper in deutscher Sprache gebracht wurde. :jubel:


    Ich war es ja vom Theater an der Wien und der Volksoper gewohnt, aber es wurde auch im Haus am Ring, bis Karajan, Deutsch gesungen.


    Liebe Grüße Peter aus Wien. :hello: :motz:


  • Lieber Peter aus Wien,


    Die Damen Mödl und Schlemm finde ich hier gut plaziert, die Herren Fehenberger und Fischer-Dieskau dagegen fehlbesetzt. Tut mir leid, wenn Du anderer Meinung bist. Das ist aber von der Sprache unabhängig.
    :hello:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Hm. Fehenberger ist, glaube ich, immer fehlbesetzt, egal mit was... Aber manchmal muss man ihn halt in Kauf nehmen, denn Mödl als Ulrica muss ich hören!
    Und schwupps, wieder was auf dem Einkaufszettel.


    Peter, ist denn die Tonqualität erträglich?


    Grüße,
    Micha

  • Zitat

    Original von Michael M.
    Hm. Fehenberger ist, glaube ich, immer fehlbesetzt, egal mit was... Aber manchmal muss man ihn halt in Kauf nehmen, denn Mödl als Ulrica muss ich hören!
    Und schwupps, wieder was auf dem Einkaufszettel.


    Peter, ist denn die Tonqualität erträglich?


    Grüße,
    Micha

    Lieber Micha! - Lieber Siegfried!


    Ich bin nicht einzeln auf die Sänger eingegangen, Fehenberger finde ich nicht so schlecht, Fischer Dieskau wirkt dagegen wieder, wie ein Lied-Sänger, der er ja unbestritten war, der irrtümlich in eine Oper, als Interpret, reingekommen ist.


    Martha Mödl als Ulrica ist ein sehr gute Besetzung, wenn man bedenkt, dass sie in diesen Jahren auch die Lady Macbeth eingesungen hat - und da ist sie herrlich.


    Es war die Zeit von Martha Mödl wo sie langsam von den Mezzo - Partien Abschied nahm um dramatische Sopranistin zu werden,


    aber als Ulrica ist sie schon einmalig, auch gefällt mir Walburga Wegner, von der man ja sonst nichts hörte, ich zumindest kannte ihren Namen nicht.


    Diese Aufnahme ist auf alle Fälle hörenswert, zumindest für Martha Mödl Fans.


    Wegen der Tonqualität, die ist auch erstaunlich gut.


    Liebe Grüße Peter aus Wien. :hello: :hello:

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ich bin mir sicher, dass dieser "Ballo" an anderer Stlle bereits besprochen wurde, ist diese WDR-Einspielung doch ein bedeutendes Dokument des Dirigenten Fritz Busch und bisher schon als Platte bei der Busch-Society erschienen! Soll ein Höhepunkt der Verdi-Interpretation in deutscher Sprache sein, so verlautet es von Seiten der Fritz-Busch-Fans!



    Giuseppe Verdi (1813-1901)
    Un Ballo in Maschera (in dt. Spr.)

    2 CDs
    Fehenberger, Wegner, Fischer-Dieskau, Mödl,
    RSO Köln, Busch
    Line , ADD/m, 51


    Die Kölner Sopranistin Walburga Wegner (1908 - 1993) war eine herausragende Sängerin ihrer Zeit! Nicht nur hier in Düsseldorf und Köln, sondern bei Gastspielen weltweit, ob Mailand, Edinburgh oder an der MET. An Platten gibt es nicht allzu viel, eine Salome, Leonore, Eva und wenig mehr. Bühnenabschied 1968 als "Tosca" in Köln.


    LG


    :hello:


    PS: In einem früheren Beitrag wurde nach Gabriele Lechner (* 8.3.1961)gefragt. Die scheint es immer noch zu geben, erst neulich sah ich eine DVD aus Zürich, wo sie seit 1991 Ensemblemitglied ist: "Hänsel & Gretel", noch relativ neu, da sang sie die Mutter Gertrud.

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Lieber Harald!


    Ich habe nach den beiden Sopranistinnen gefragt.


    Danke für Deine Auskunft.


    Bei Gabriele Lechner, die ja für eine andere Sängerin, bei der traumhaften Inszenierung des "Maskenballs" kurzfristig einsprang,


    hat es mich besondere interessiert, denn dann war es auf einmal so ganz ruhig ums sie.


    Liebe Grüße Peter aus Wien. :hello: :hello:

  • Liebe Taminos,


    ich bin gerade mitten in einer Ballomania-Phase meines Lebens! Einmal ein kleines Stückchen daraus gehört, kann ich mich nicht einkriegen bis ich das Ganze nochmal durchgehört habe! So langsam werde ich in meinem manischen Zustand sogar eine Ballo-Sammlerin...


    Meine erste Ballo-Aufnahme war die mit Callas und di Stefano und ich muss sagen, eine dermaßen grandiose Amelia gibt für mich sonst niemand mehr ab. Ich finde sogar, dass Amelia für Callas sogar die Partie der Tosca in den Hintergrund stellt (Anmerkung: Ich kenne ihre Lucia noch nicht richtig!) Alle anderen Damen sind als Amelia teilweise schön, wunderbar etc, aber mit der leidenschaftlichen Bitte, den einzigen Sohn vor dem Tod nochmal zu sehen, treibt mir sonst keine Tränen in die Augen.


    Eine andere Sache ist der Riccardo - hier ist die Auswahl wirklich so toll, dass man im Endeffekt nicht weiss, wer die endgültigen Lorbeeren bekommen soll, doch die ersten drei sind für mich momentan, ohne die Reihefolge festlegen zu wollen, Björling, di Stefano und Bergonzi. Sie stellen mit ihrem Glanz (bis auf den di Stefano, der Glück hatte) fast schon ihre Partnerinnen in den Schatten: Björling mit wahrlich königlichem Übermut, di Stefano mit stürmischem Klag, Bergonzi mit Wärme und Schmelz... Apropos Bergonzi: Welche Aufnahme könnt ihr mir empfehlen: die mit Rysanek, mit Stella oder die mit Price? Und nein, Nilsson soll gefälligst Wagner oder Turandot singen und meiner Ballo-Kollektion fernbleiben!


    Als ultimative Ulrica sehe ich Giulietta Simionato, sie schafft es, ihrer kurzen Rolle so viel Düsterkeit und Verhängnisvolles zu verleihen, herrlich! An der zweiten Stelle steht für mich Obrastsova, ich finde ihre Stimme und ihre Art einfach ideal für die Rolle, speziell ihre tiefen Töne und die etwas schrillen Übergänge. Dagegen hatte mich Martha Mödl nicht so überzeugt, obwohl natürlich auch Weltklasse, das ist sicherlich Geschmackssache.


    Was meine Ballo-Wünsche angeht, die noch offen sind, so möchte ich einmal wissen, ob es eine Aufnahme mit Freni als Amelia gibt. Ich habe sie mit Ecco lórrido campo gehört und fand es wirklich sehr interessant und hörenswert.


    Ansonsten wollte ich noch ein interessantes Hör- und Seherlebnis erwähnen, welches ich bereits im Gedda-Thread erwähnt habe: Ich habe auf YT ein Video gesehen mit Gedda als Riccardo aus Stockholm auf Schwedisch, bereits aus seinen reifen Jahren, und fand diese Variante der Rolleninterpretation wirklich ungewohnt und auf eigene Art wunderbar, in diesem Video habe ich sogar für Gedda ungewohnte Spielfertigkeit beobachtet, möglicherweise wurde er von seiner recht expressiven Partnerin mitgerissen...


    Alles Liebe,
    Eure


    Theodora

  • Zitat

    Original von Theodora
    Apropos Bergonzi: Welche Aufnahme könnt ihr mir empfehlen: die mit Rysanek, mit Stella oder die mit Price? Und nein, Nilsson soll gefälligst Wagner oder Turandot singen und meiner Ballo-Kollektion fernbleiben!


    Schade, Theodora, dann entgeht Dir Soltis feuriges Dirigat, aber sei's drum...


    Ich empfehle uneingeschränkt die Aufnahme mit Leontyne Price



    Der üppige und dunkel timbrierte Sopran der Leontyne Price kontrastiert sehr schön mit Bergonzis edlem, felxiblem und sehr kultiviertem Tenor.


    Auch mit Shirley Verrett und Robert Merrill wirst Du sicherlich glücklich werden; Reri Grists helles Timbre ist und bleibt Geschmackssache. Sie liefert jedoch ein sehr quirliges Rollenporträt des Oskars.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Mit dieser Aufnahme aus dem Jahre 1944 gelingt es mir endlich, eine Lücke in meiner "Ballo" - Sammlung zu schließen, da es die MYTO-Aufnahme jetzt endlich zum Budget-Preis gibt:



    Giuseppe Verdi (1813-1901)
    Un Ballo in Maschera

    2 CDs, Erscheinungstermin: 10.6.2009


    Jan Peerce, Leonard Warren, Kerstin Thorborg, Frances Greer,
    Metropolitan Opera Orchestra,
    Bruno Walter
    Label: Myto , ADD/m, 1944


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose